Im Jahr 2025 haben wir Interviews mit mehr als 1.800 Führungskräften aus Business und IT geführt, von denen über 80 % dem C-Level angehören. Diese Strategiegespräche bieten einen einzigartigen Einblick, welche Trends die Business-Prioritäten und Investitionspläne beeinflussen.

Zusammengefasst lassen sich drei wichtige Schlussfolgerungen ziehen, die alle Branchen betreffen:

Die Wertschöpfungsketten verändern sich immer schneller
Kosten, Altsysteme und Personalgewinnung schränken den Return on Invest ein

Der ROI der Digitalisierung hat sich verbessert: 41 % der befragten Führungskräfte bestätigen, dass sie mit ihren Digitalstrategien die erwarteten Ergebnisse erzielen – im vergangenen Jahr waren es noch 34 %. Trotzdem hat sich für viele der volle Nutzen noch nicht eingestellt. Kostendruck, Altsysteme und Personalmangel bremsen den Fortschritt noch immer. Fast die Hälfte der Befragten nennen Altsysteme als größte Hürde auf dem Weg zum digitalen Erfolg. Außerdem bleibt die Gewinnung geeigneter IT-Expertinnen und -Experten eine weit verbreitete Herausforderung. Zahlreiche Organisationen arbeiten noch immer daran, das volle Potenzial ihrer Digitalstrategien zu erschließen.

Führungskräfte erkunden Ansätze zur digitalen Transformation

Branchenführer sind aufgeschlossener denn je gegenüber neuen Ideen, mit denen ihre Organisationen innovativer und effizienter werden können. Sie setzen verstärkt auf Managed Services, um Transformation und Stabilität in Einklang zu bringen. In der IT und den Fachbereichen ist ein Wachstum zu beobachten, das von Anwendungen und Infrastruktur bis zu unternehmens- und branchenspezifischen Dienstleistungen reicht. Die Modernisierung nimmt Fahrt auf, indem Führungskräfte die Cloud-Nutzung bei Infrastruktur, Plattformen und Software vorantreiben, um agilere Abläufe zu ermöglichen. Auch die Nutzung von KI nimmt zu. Traditionelle KI steigert die Effizienz, während sich generative KI als wichtiger Hebel für Innovationen erweist. Zusammen helfen sie Unternehmen, intelligenter und reaktionsschneller zu werden.

Erfahren Sie, wie Business Consulting und Managed Services dabei helfen, strategische Vorsicht und operative Dringlichkeit im Gleichgewicht zu halten.

Berater diskutieren über die CGI Voice of our Clients Ergebnisse

Top Makrotrend 

Die Digitalisierung und ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
 

Top Branchentrend

Technologische Innovationen und digitale Transformation

Top Business-Priorität

Verbesserung der operativen Effizienz durch Automatisierung und Prozessoptimierung

Top IT-Priorität

IT-Modernisierung und digitale Transformation

Top 5 Makrotrends
Top 5 Branchentrends

Die wichtigsten Branchentrends des Jahres machen deutlich, dass sich Führungskräfte auf Technologien und Innovationen, die Stärkung von Resilienz und Datensouveränität sowie die Optimierung der Effizienz fokussieren – angetrieben von der Volatilität der Märkte und dem Risikomanagement, das als neuer Trend in die Top 5 einsteigt.

(Rangfolge nach Auswirkungen. Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind mit „neu“, „+“ (gestiegen), „-“ (gesunken) sowie „=“ (unverändert) gekennzeichnet.)

  1. Technologien, Innovationen und digitale Transformation (+)
  2. Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energiewende (-)
  3. Operative Effizienz und Kostenoptimierung in Zeiten ökonomischer Unsicherheit (+)
  4. Marktvolatilität und Risikomanagement (neu)
  5. Cybersicherheit, Datenschutz und Risikomanagement (-)
Top 5 Business-Prioritäten

Operative Effizienz und Modernisierung stehen ganz oben auf der Agenda der Unternehmen. Dabei findet in den meisten Branchen eine enge Abstimmung zwischen IT und Business statt, um die Umsetzung der Unternehmensstrategie zu unterstützen.

(Rangfolge nach Bedeutung. Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind mit „neu“, „+“ (gestiegen), „-“ (gesunken) sowie „=“ (unverändert) gekennzeichnet.)

  1. Verbesserung der operativen Stabilität und Effizienz durch Automatisierung und Prozessoptimierung (+)
  2. Förderung des strategischen Wachstums durch Innovationen, Marktexpansion und Partnerschaften (-)
  3. Verbesserung des Kundenerlebnisses durch Digitalisierung, Vereinfachung und Personalisierung (=)
  4. Kostenoptimierung und -senkung (=)
  5. Verbesserung der Cybersicherheit, des Datenschutzes und des regulatorischen Risikomanagements (neu)

Geopolitische Unsicherheiten sind heute eines der drei größten Hindernisse für das Erreichen der Geschäftsziele. Nur Budgetbeschränkungen sowie das Management von Organisation und Veränderungen haben einen noch höheren Stellenwert.

Top 5 IT-Prioritäten

Das Erlebnis für Kundinnen und Kunden bzw. Bürgerinnen und Bürger mithilfe von Digitalisierung zu verbessern, ist neu in den Top 5 der IT-Prioritäten. Der wichtigste Schwerpunkt bleibt auch in diesem Jahr die Modernisierung.

(Rangfolge nach Bedeutung. Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind mit „neu“, „+“ (gestiegen), „-“ (gesunken) sowie „=“ (unverändert) gekennzeichnet.)

  1. IT-Modernisierung und digitale Transformation (=)
  2. Verbesserung der operativen Effizienz und Kostensenkung (+)
  3. Verbesserung des Kundenerlebnisses durch Digitalisierung (neu)
  4. Verbesserung der Cybersicherheit und des Datenschutzes (-)
  5. Nutzung von Daten, Analysen und KI (-)

 

 

Die Digitalisierung muss beschleunigt werden, um Schritt zu halten

Obwohl fast alle Unternehmen über digitale Strategien verfügen, besteht weiterhin eine Kluft zwischen der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie und dem Erreichen der erwarteten Ergebnisse.

 

  • 75 % sagen, dass sich die Digitalisierung stark auf ihr Geschäftsmodell auswirkt.
  • 94 % haben eine definierte Digitalisierungsstrategie.
  • 41 % erzielen mit ihren Digitalstrategien die erwarteten Ergebnisse (eine Steigerung um 7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr).
  • 29 % geben an, dass sie über ein sehr agiles Geschäftsmodell verfügen, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten.

Die Einführung von KI und generativer KI schreitet voran

KI bleibt ein wichtiger Hebel für Innovation und Effizienz. Zusammen mit Automatisierung unterstützt sie eine umfassende digitale Transformation, die Ergebnisse liefert und einen Mehrwert bietet. Die meisten Branchen erkunden außerdem fortgeschrittene KI.

 

  • 26 % haben generative KI eingeführt oder damit begonnen.
  • 36 % haben traditionelle KI eingeführt oder damit begonnen.
  • Um 6 Prozentpunkte sind digitale Vorreiter den übrigen Unternehmen bei der Einführung von generativer KI voraus.

Modernisierung und Migration gewinnen weiter an Bedeutung

Fast die Hälfte der befragten Führungskräfte nennt Altsysteme als die größte Hürde für eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalstrategien. Daher planen viele, die Modernisierung der Anwendungen und den Wechsel zu Cloudanbietern voranzubringen. Obwohl die Migration in die Cloud heute eine strategische Notwendigkeit darstellt, ist die Einführung in den verschiedenen Branchen unterschiedlich weit fortgeschritten.

  • 57 % (+ 11 Prozentpunkte) planen in den nächsten 2 Jahren 20–80 % ihrer Kerngeschäftsanwendungen zu modernisieren, verglichen mit dem aktuellen Stand.
  • 40 % (+ 12 Prozentpunkte) planen innerhalb von 2 Jahren 20–80 % ihrer Anwendungen in die Cloud zu migrieren, im Vergleich zu heute.

Stärkere Nutzung von Managed Services

Die befragten Führungskräfte erwarten, dass sie in den kommenden drei Jahren verstärkt auf Managed IT und Business Services zurückgreifen werden, und CxOs zeigen wachsendes Interesse.

  • 15 % (+ 2 Prozentpunkte) erwarten, dass sie umfassende Managed IT Services für ihre Anwendungen in Anspruch nehmen werden.
  • Um 2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist das Interesse von CxOs gestiegen, spezifische IT-Infrastrukturdienste oder umfangreiche Managed Services mit bereichsübergreifender und branchenspezifischer Ausrichtung zu nutzen.