Ralf Schippert, CGI

Ralf Schippert

Senior Vice President

 

Die Automobilindustrie steht vor neuen Herausforderungen, die mehr Kollaboration, Innovation und Anpassungsfähigkeit erfordern. Als wegweisende Initiative definiert Catena-X den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen neu. Mit fast 200 teilnehmenden Organisationen – darunter Hauptakteuren wie BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen – gewinnt Catena-X rapide an Bedeutung und etabliert Standards für Datenökosysteme im Automobilsektor und darüber hinaus.

Wie funktioniert Catena-X?

Die Initiative basiert auf dem Konzept eines offenen, kollaborativen Datenökosystems. Sie ermöglicht Unternehmen den sicheren und effizienten Datenaustausch ohne zentralisierte Plattformen oder Data Lakes – basierend auf einem standardisierten, verlässlichen Punkt-zu-Punkt-Datenaustausch.

Mit Ursprung in Deutschland entwickelt sich die Initiative global über etablierte Hubs in Frankreich, Schweden, China, Japan und den USA. Diese arbeiten eng mit lokalen Automobilverbänden zusammen, um die Interoperabilität zwischen regionalen und globalen Standards sicherzustellen.

Als Teil der übergreifenden Gaia-X-Initiative folgt Catena-X der Vision vertrauenswürdiger dezentraler digitaler Ökosysteme. In den kollaborativen Netzwerken können alle Teilnehmer – von Datenanbietern bis zu Nutzern – Daten austauschen und dabei die volle Kontrolle über ihre Assets behalten. Catena-X implementiert branchenspezifische Datenräume, unterstützt damit den Aufbau resilienter Lieferketten und fördert die Nachhaltigkeit.

Was bewirkt Catena-X in der Automobilindustrie?

Catena-X ist mehr als eine reine Datenaustauschplattform. Die Initiative geht konkrete Herausforderungen an: die Optimierung komplexer globaler Lieferketten, das zuverlässige Einhalten der strengen ESG-Regularien und den Aufbau eines vernetzten, effizienten Ökosystems durch nahtlosen Datenaustausch.

Durch definierte Datenschemata für digitale Zwillinge ermöglicht die Plattform den kosteneffizienten, regulationskonformen Datenaustausch. Die Standardisierung unterstützt mittelständische Zulieferer bei ihrer digitalen Transformation und ist die optimale Basis für eine vernetzte Wertschöpfungskette von OEMs, Teileherstellern und Dienstleistern. Anwendungsfälle gibt es in den Bereichen Rückverfolgbarkeit, Qualitätsmanagement, Bedarfs- und Kapazitätsmanagement, prädiktive Wartung und Nachhaltigkeit.

Der Datenaustausch erlaubt die Optimierung der Prozesse, das Tracking des CO2-Fußabdrucks und die Erstellung digitaler Produktpässe. Diese dokumentieren den kompletten Produktlebenszyklus – von den verwendeten Ausgangsmaterialien bis hin zur Art der Wiederverwertung – und fördern so die Transparenz und das Partnervertrauen.

Was sind die Kernprinzipien von Catena-X?

  1. Konsequente Kollaboration: Förderung der Zusammenarbeit entlang der automobilen Wertschöpfungskette
  2. Datensouveränität: Kontrolle der Unternehmen über die Datennutzung – bei standardkonformer Compliance 
  3. Offene Standards: systemübergreifende Integration mit reduzierten Implementierungskosten 
  4. Nachhaltigkeitsgetriebene Innovation: Unterstützung der Kreislaufwirtschaft durch digitale Produktpässe 
  5. Gesteigerte Transparenz: vereinfachte regulatorische Compliance und verlässliche Lebenszyklusdaten
     

Warum profitiert die gesamte Wertschöpfungskette?

Catena-X bietet Vorteile für die gesamte Wertschöpfungskette. Von OEMs über Tier-1-Hersteller bis zu KMU profitieren alle Teilnehmer von modernen Tools und Frameworks. Darüber hinaus schafft die Initiative durch die Interoperabilität und die Standards gleiche Wettbewerbsbedingungen.

Die Implementierung erfordert zwar initial Investitionen in Technologien, standardisierte Frameworks und digitale Infrastrukturen, generiert jedoch langfristig Mehrwert durch gesteigerte Effizienz, Compliance und Innovationsfähigkeit.

Catena-X gewinnt kontinuierlich an Dynamik. Die Initiative etabliert nicht nur ein System, sondern eine branchenübergreifende Community, um gemeinsam wichtige Ziele zu erreichen. Das Modell ist auch auf andere Industriezweige übertragbar.

Als langjähriges Mitglied von Catena-X begleiten wir Hersteller mit umfassender Daten- und Industrie-Expertise sowie branchenübergreifendem Know-how bei der Integration in das Catena-X-Datenökosystem.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sprechen Sie mich gerne an.

Über diesen Autor

Ralf Schippert, CGI

Ralf Schippert

Senior Vice President

Ralf Schippert ist Senior Vice President Consulting Services bei CGI Deutschland. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Zusammenarbeit mit unseren Manufacturing- und Automobil-Kunden in Südwestdeutschland.