Die Einhaltung der Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist nicht optional: Ab dem 28. Juni 2025 drohen Unternehmen, die digitale Barrierefreiheit nicht umsetzen, empfindliche rechtliche Konsequenzen. Dazu zählen unter anderem Bußgelder, Abmahnungen und Reputationsschäden. Eine frühzeitige und konsequente Umsetzung ist daher entscheidend – nicht nur aus Compliance-Gründen, sondern auch als Investition in Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit.

„Barrierefreiheit bedeutet, dass Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen in üblicher Weise, ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.“ (Definition nach §4 BGG)

 

Das betrifft alle elektronischen Geräte, Hardware und Software, die im Alltag verwendet werden, wie zum Beispiel Smartphones, Telefone, Fernseher, Computer, Tablets, Geld- und Fahrkartenautomaten oder Selbstbedienungsterminals sowie deren Betriebssysteme.
 

Wer muss handeln?
  • Barrierefreiheit gilt seit 2019 für staatliche Akteure, wie z. B. Behörden
  • BFSG verpflichtet nun auch private Anbieter.
  • Kleinunternehmen (<10 Mitarbeitenden) oder mit einem Umsatz (< 2 Mio. Euro) sind ausgenommen.
Was muss gemacht werden?
  • Technische Anforderungen sind in der Norm EN 301549 festgelegt.
  • WCAG 2.2 bilden die Basis der Anforderungen.
  • Weitere Grundlage: Barrierefreie Informationstechnikverordnung (BITV)
Bis wann muss umgesetzt werden?
  • Öffentliche Stellen: sofortige Umsetzung!
  • Freie Marktwirtschaft: Ab dem 28. Juni 2025.

 

Statue der Lady Justice

Die wichtigsten Richtlinien

  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) – internationale Richtlinie
  • European Accessibility Act (EAA) – Europäische Richtlinie
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetzt (BFSG) – Richtlinie in Deutschland
  • Bundesinformationstechnikverordnung (BITV) - Richtlinie in Deutschland

CGI besitzt viel Erfahrung bei der erfolgreichen Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in verschiedenen Branchen sowie für unterschiedliche Bundes-, Landes- und Kommunal-Behörden. Unser Team versteht die komplexen Anforderungen der geltenden Regularien und Gesetze und setzt diese unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse unserer Kunden um.

Unser Modell bietet eine umfassende Betrachtung der digitalen Barrierefreiheit von Informationen, Werkzeugen und Diensten, um Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) möglichst zugänglich für alle Nutzenden zu gestalten, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Digitale Barrierefreiheit ist jedoch keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess, der in alle Aspekte der Entwicklung digitaler Produkte integriert werden muss.

Barrierefreiheit betrachten wir als integralen Bestandteil der Qualität von IKT, die wir für unsere Kunden umsetzen. Unser Ansatz schafft eine inklusive Umgebung für betroffene Menschen und verbessert die allgemeine Usability. Gleichzeitig minimieren wir Risiken durch die Erfüllung der Anforderungen des European Accessibility Act (EAA) und des BFSG. Unser Modell basiert auf Best Practices und der langjährigen Erfahrung unserer Teams weltweit. Seit mehr als 15 Jahren setzen wir uns für barrierefreie Lösungen ein .

Wir bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen mit unterschiedlichen Detailierungsgraden, die individuell an ihre Bedürfnisse angepasst werden können.

Zwei Experten diskutieren miteinander und schauen dabei auf ein Tablet

Initialisierung

Barrierefreiheit proaktiv angehen

Digitale Barrierefreiheit gelingt am besten, wenn sie von Anfang an mitgedacht wird. Unser Modell hilft Teams, ihren Status einzuschätzen, Potenziale zu erkennen und Barrieren frühzeitig zu beheben.

Mehr Informationen

Digitale Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen und nutzerfreundlichen digitalen Strategie. Unser Modell ermöglicht es Teams, den Reifegrad ihrer Prozesse und die Konformität mit aktuellen Standards selbst einzuschätzen. So lassen sich Verbesserungspotenziale gezielt identifizieren und die digitale Barrierefreiheit effizient steigern.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die frühe und durchgehende Integration von Barrierefreiheit in den Entwicklungszyklus. Unser CGI-Ansatz legt den Fokus auf eine frühzeitige Umsetzung, um Probleme mit der Barrierefreiheit bereits in der Entstehungsphase zu erkennen und zu beheben. Dieser proaktive Ansatz minimiert Risiken, reduziert Kosten und vermeidet aufwendige Nacharbeiten.

Teammeeting in einem Besprechungsraum

Entwicklung

Barrierefreiheit von Anfang an

Wir integrieren Barrierefreiheit nahtlos in Ihren Entwicklungsprozess – von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei richten wir uns nach aktuellen Standards und passen uns flexibel an Ihre Strukturen an.

Mehr Informationen

Wir verankern Barrierefreiheit direkt in Ihren Entwicklungsprozess – von der Konzeption bis zur Implementierung. Unsere Experten setzen die neuesten WCAG-Richtlinien und lokalen Barrierefreiheitsanforderungen gezielt um und optimieren bestehende digitale Produkte für maximale Zugänglichkeit. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Entwicklungsstrukturen und passen uns flexibel an Ihre bevorzugten Methoden an. So entsteht eine barrierefreie, zukunftssichere digitale Umgebung, die allen Nutzern gerecht wird.

Team testet das intuitives Nutzererlebnis auf einem mobilen Endgerät

Design UI/UX

Nutzerzentriertes Design für alle

Im Fokus unserer UX/UI-Strategie steht ein barrierefreies und intuitives Nutzererlebnis. Wir entwickeln benutzerfreundliche Designs, testen gezielt auf Usability und optimieren kontinuierlich für alle Nutzer.

Mehr Informationen

Ein intuitives und barrierefreies Nutzererlebnis steht im Mittelpunkt unserer UX/UI-Strategie. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung barrierefreier UX-Konzepte und der Umsetzung benutzerfreundlicher Interfaces. Unsere Experten gestalten eine intuitive Navigation und entwickeln ansprechende, barrierefreie UI-Designs, die sich harmonisch in Ihre Markenidentität einfügen. Um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, führen wir umfassende Tests zur Usability durch, analysieren Schwachstellen und setzen gezielte Verbesserungen um.

Digitales Bezahlen mit dem Handy

Analyse

Barrierefreiheit strategisch verankern

Der erste Schritt zu digitaler Barrierefreiheit ist eine fundierte Analyse Ihrer Anforderungen und Ziele. Wir zeigen auf, wie sich Barrierefreiheit effizient in Ihre Prozesse und Strategie integrieren lässt.
 

Mehr Informationen

Eine erfolgreiche Umsetzung von Barrierefreiheit beginnt mit einer fundierten Analyse der geschäftlichen Anforderungen. Unsere Experten identifizieren, welche regulatorischen Vorgaben und strategischen Ziele für Ihr Unternehmen relevant sind, und entwickeln individuelle Handlungsempfehlungen. Durch die Analyse bestehender Prozesse und Systeme zeigen wir auf, wie Barrierefreiheit effizient und nachhaltig in Ihre digitale Strategie integriert werden kann.

Ipad mit Daten, die analysiert werden

Qualitätssicherung

Gezielte Prüfungen für höchste Standards

Wir stellen sicher, dass Ihre digitalen Produkte barrierefrei und zukunftssicher sind. Mit individuellen Testkonzepten, manuellen Prüfungen und automatisierten Scans decken wir Barrieren gezielt auf und sorgen für nachhaltige Verbesserungen.

Mehr Informationen

Unsere umfassende Qualitätssicherung stellt sicher, dass Ihre digitalen Anwendungen höchsten Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen. Wir bieten strategische Beratung und die Erstellung maßgeschneiderter Testkonzepte nach ISTQB, die sich an den WCAG- und BFSG-Anforderungen orientieren. Erfahrene Fachpersonen führen detaillierte manuelle Prüfungen durch, ergänzt durch automatisierte Scans, um potenzielle Barrieren frühzeitig zu identifizieren. Detaillierte Berichte und Fehlernachverfolgung sorgen für eine nachhaltige Optimierung und gewährleisten eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer digitalen Lösungen.

Eine Online-Schulung via Laptop. Dozentin zeigt auf ein Whiteboard

Betrieb

Kompetenz für nachhaltige Barrierefreiheit

Nachhaltige Barrierefreiheit lebt vom Wissen im Team. Mit praxisnahen Schulungen und individueller Beratung stärken wir Ihre Mitarbeitenden und verankern Barrierefreiheit langfristig in Ihrem Unternehmen.
 

Mehr Informationen

Nachhaltige Barrierefreiheit erfordert Wissen, das in den Teams fest verankert ist. Unser Expertenteam bietet maßgeschneiderte Schulungen und Beratungen, um Ihr Unternehmen langfristig auf Barrierefreiheitsstandards auszurichten. Wir vermitteln Best Practices, informieren über aktuelle Trends und Innovationen und unterstützen gezielt Ihre Entwickler und Content-Manager. Unsere Schulungen sind praxisnah, individuell angepasst und fördern eine kulturübergreifende Sensibilisierung für barrierefreies Design und Entwicklung.

Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur ein ethisches und gesetzliches Gebot – sie bietet auch klare wirtschaftliche Vorteile. Unternehmen, die barrierefreie digitale Produkte und Services anbieten, erschließen neue Zielgruppen, verbessern die Nutzererfahrung für alle und stärken ihre Markenreputation. Barrierefreie Angebote führen nachweislich zu einer höheren Kundenzufriedenheit, geringeren Abbruchraten im digitalen Kaufprozess und einer verbesserten Auffindbarkeit durch Suchmaschinen. Zusätzlich profitieren Unternehmen von einer erhöhten Rechtssicherheit und verringerten Haftungsrisiken.

Menschen, die an einem integrativen Arbeitsplatz arbeiten

Unser Engagement für Vielfalt und Inklusion

Vielfalt bringt eine Vielzahl von Ideen, Perspektiven und Erfahrungen in den Arbeitsalltag ein und schafft ein positives Umfeld, in dem sich jeder entfalten kann. Wir setzen uns aktiv für mehr Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion ein – sowohl im akademischen Bereich als auch in der Technologiebranche. Gemeinsam mit unseren Kunden und Experten fördern wir Menschen mit Behinderungen und schaffen Chancengleichheit für alle.