Wie Behörden die Handlungsfähigkeit ihrer IT sicherstellen
Die über viele Jahre gewachsene Zahl an IT-Verfahren der öffentlichen Hand führt zu unerfreulichen Folgen: Die Kosten zur Lebenserhaltung und Anpassung der Softwarebestände steigen stetig. Mitarbeiter werden von veralteter Technik blockiert und die Digitalisierung wird aufgehalten. Um die Handlungsfähigkeit der IT-Organisationen zu erhöhen, bietet sich eine Applikationsmodernisierung auf Basis von Low-Code als Alternative zu konventioneller Softwareentwicklung an.
Perl, PHP, Visual Basic und einige mehr: Die IT-Landschaft der öffentlichen Hand ist geprägt von vielen verschiedenen Softwareplattformen und Programmiersprachen. Viele passen nicht in die angestrebte Architekturlandschaft und für viele fehlt das Fachpersonal.
Vorteile der IT-Modernisierung mit Low-Code
Die Ablösung und Konsolidierung dieser Produkte durch eine moderne, integrierte Low-Code-Plattform hat entscheidende Vorteile:
- Die Gesamtkosten des Lebenszyklus der Applikationen sinken.
- Die Betriebsführung der Anwendungen wird deutlich homogenisiert und vereinfacht.
- Automatisierte DevOps-Prozesse lassen sich leichter einführen.
Komplexe Altsysteme und kommerzielle Standardsoftware sind oft nicht ersetzbar, aber im Unterhalt und bei Anpassungen teuer. Hier kann die Kapselung dieser Systeme im Backend kombiniert mit modernen, barrierearmen Benutzeroberflächen und Schnittstellen auf Basis einer Low-Code-Plattform ein Weg zur Modernisierung sein.
Diese Systeme können auch in modernen Architekturlandschaften integriert werden. Eine Anpassung, die sich zum Beispiel aus Anforderungen der Registermodernisierung ergibt, ist möglich, ohne das Kernsystem selbst modifizieren zu müssen („Clean Core“). Zudem besteht die Möglichkeit, Altanwendungen auch in einem Cloud-Szenario betreiben zu können.
Low-Code fängt Risiken der Schatten-IT ab
Einfacher, aber nicht weniger geschäftskritisch sind Anwendungen, die von Fachanwendern selbst mit Mitteln von Office-Applikationen erstellt wurden. Diese Schatten-IT stellt ein Risiko hinsichtlich Datensicherheit und Verfügbarkeit der Applikationen dar. Außerdem wird das Wissen um die Funktion und Wartung dadurch oft an Einzelpersonen gebunden. Die Migration solcher „kleinen“ Anwendungen auf eine Low-Code-Plattform fängt die Risiken deutlich ab und stellt die Wartbarkeit und Zukunftssicherheit der Anwendungen her.
Mit Low-Code die Handlungsfähigkeit der IT sicherstellen
Für die Applikationsmodernisierung stellt Low-Code also ein leistungsfähiges Werkzeug dar, da es die Handlungsfähigkeit der IT wieder erhöht. CGI unterstütz die öffentliche Hand bei der Formulierung und Umsetzung von Low-Code-Strategien, bei der Produktauswahl und Einführung von Low-Code-Plattformen und bei der Digitalisierung mit Low-Code.
(Dieser Artikel ist im Behördenspiegel, Januar 2025 erschienen)