Mit dem Übergang zu einer nachhaltigeren globalen Wirtschaft wächst die Bedeutung von grünem Wasserstoff. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende und hilft Unternehmen, ihre ehrgeizigen Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen. Zudem kann er die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Importen verringern und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten.

Kohlenstoffarmer Wasserstoff adressiert wichtige Prioritäten des Energiemarkts

  • Dekarbonisierung und Klimaneutralität: Kohlenstoffarmer Wasserstoff trägt erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und hilft, das große Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. 
  • Speicherung, Flexibilität und Energiediversifizierung: Kohlenstoffarmer Wasserstoff gleicht Energieangebot und -nachfrage aus, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und erhöht die Resilienz des Energiesystems. 
  • Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftliche Chancen: Kohlenstoffarmer Wasserstoff bietet erhebliches Potenzial für ein Wirtschaftswachstum entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 
  • Innovation, Technologie und Unterstützung: Kohlenstoffarmer Wasserstoff treibt technologische Innovationen voran und wird von Regierungen politisch und finanziell gefördert.
     

KI trägt zur Weiterentwicklung der kohlenstoffarmen Wasserstoffwirtschaft bei

KI wird zunehmend unverzichtbar für die Entwicklung des kohlenstoffarmen Wasserstoff-Ökosystems. Sie unterstützt die Branche in mehreren Bereichen:

Künstliche Intelligenz optimiert die Integration erneuerbarer Energien, ermöglicht das Management und die Vorhersage von Verbrauchsmustern, verbessert die Betriebseffizienz und schafft neue Grundlagen für die vorausschauende Wartung.

Darüber hinaus erhöht KI die Effizienz der Wasserstoffproduktion und steuert das Zusammenspiel zwischen Erzeugern, Verbrauchern und Energiespeichern in Smart Grids. Nicht zuletzt unterstützt sie auch die fundierten Entscheidungen von Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern.

Doch einige zentrale Bedingungen müssen erfüllt sein, um eine breite Akzeptanz zu erreichen •

  • Verfügbarkeit erneuerbarer Energien für großtechnische Produktionen 
  • Senken der Anfangsinvestitionen sowie der Betriebs- und Wartungskosten 
  • Einhalten strenger Sicherheitsnormen und Skalierbarkeit der Produktion 

Schaffen von Nachfrage, Aufbau starker Märkte und Definieren regulatorischer Rahmenbedingungen

Die EU und die USA haben ambitionierte Pläne und Investitionen angekündigt, um den Einsatz von grünem Wasserstoff voranzutreiben. Neue Normen bieten standardisierte Rahmen zum Bestimmen der Treibhausgasemissionen.

Wir stellen KI-Lösungen für eine verantwortungsbewusste Nutzung zur Verfügung

Die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner ist von unschätzbarem Wert, um das volle Potenzial von KI zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu mindern. Wir setzen uns intensiv für den verantwortungsvollen Einsatz von KI ein und haben beispielsweise für Iberdrola eine End-to-End-Lösung implementiert, die den Produktionsprozess von kohlenstoffarmem Wasserstoff überwacht. Innerhalb der Plattform wird KI genutzt, um die Betreiber in vier Schlüsselbereichen zu unterstützen: 

  • Verfahrensgenerierung: Erstellen detaillierter, maßgeschneiderter Verfahren 
  • Fehlerbehebung: Analyse historischer Daten und Erkennen von Mustern 
  • Parameteroptimierung: Automatisches Anpassen zur Maximierung der Produktion 
  • Simulationen und Vorhersagen: Simulation verschiedener Szenarien und Vorhersage der Leistung

Die kohlenstoffarme Wasserstoffindustrie befindet sich an einem entscheidenden Punkt. KI hilft hier, neue Möglichkeiten zu erschließen und Innovationen voranzutreiben. Sie unterstützt Unternehmen dabei, effizient Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen. Um eine nachhaltigere Zukunft aufbauen zu können, ist zur Einführung künstlicher Intelligenz jedoch die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft erforderlich.