Die Energiekrise, die durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöst wurde, stellt die Europäische Union (EU) bei der Energiewende vor eine große Herausforderung. Bei der Lösungsfindung spielen das Internet der Dinge (IoT), die Datenanalyse und künstliche Intelligenz (KI) eine entscheidende Rolle.

Saubere Energien schneller nutzbar machen

Angesichts steigender Brennstoffpreise und unsicherer Gaslieferungen ist der Ausbau und die optimale Nutzung erneuerbarer Energien essenziell geworden. Die EU hat sich ehrgeizige Ziele für 2030 gesetzt – darunter die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 % gegenüber 1990, einen Anteil von 32 % erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch und eine Verbesserung der Energieeffizienz um 32,5 %.

Wie die einzelnen Länder der EU zu diesen Ergebnissen beitragen wollen, lässt sich am Beispiel Spaniens erkennen. Das Land hat der EU-Kommission seinen Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplan (PNIEC) 2021 – 2030 vorgelegt, der die Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz festlegt. Demnach strebt Spanien an, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 23 % gegenüber 1990 zu senken und einen Anteil von mindestens 42 % erneuerbarer Energien am Energieverbrauch zu erreichen.

Solarenergie ist in Spanien bereits drittwichtigste Stromquelle

Ein wesentlicher Faktor in diesem Zusammenhang ist der Ausbau der Solarenergie im Land. In Spanien erreichte die installierte Photovoltaikleistung laut Daten des Stromnetzbetreibers Red Eléctrica de España Ende 2022 etwa 23,4 GW und stieg damit zur drittgrößten Stromquelle nach installierter Leistung auf, hinter Windkraft (29,9 GW) und Gaskraftwerken (26,3 GW). Prognosen gehen davon aus, dass die Photovoltaikleistung in Spanien bis 2024 auf über 30 GW ansteigen könnte.

Höhere Rentabilität von Photovoltaikanlagen durch intelligente Inspektion

Um unsere Kunden beim Betrieb großer Photovoltaikanlagen wie in Spanien zu unterstützen, bieten wir fortschrittliche Wartungssysteme an, die die Leistung jedes Panels überwachen. Unsere Lösung kombiniert Drohnen und KI. So lassen sich die obligatorischen Inspektionen von Wochen auf Tage verkürzen und die Wartungskosten signifikant senken.

Dank der in die Drohnen integrierten neuronalen Netze können Probleme oder Anomalien in Echtzeit erkannt werden. Am Ende des Flugs erhält das Wartungsunternehmen einen detaillierten Bericht über den Zustand jedes Panels. Die Lösung bietet auch ein Dashboard mit ausführlichen Informationen zu den durchgeführten Inspektionen.

Nachhaltigkeit gemeinsam vorantreiben

Die Energiewende erfordert neue Investitionen und Geschäftsmodelle, um dem wachsenden Wettbewerb und dem Druck der Stakeholder standzuhalten. Wir kombinieren unser Wissen über neue Technologien und die Herausforderungen der Energiebranche, um unseren Kunden neue Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu eröffnen.