EU AI Act – das erste große Regelwerk zur KI

Der EU AI Act ist das bislang umfassendste Gesetz zu künstlicher Intelligenz – doch wir sind überzeugt, dass weitere folgen werden.

Als globales Unternehmen mit Kunden auf der ganzen Welt beobachten wir permanent die laufende Gesetzgebung, damit wir unsere internen Governance-, Risiko- und anderen Prozesse unverzüglich anpassen und so den regulatorischen Anforderungen immer entsprechen können.

Darüber hinaus unterstützen wir durch strategische Beratung und maßgeschneiderte Lösungen auch unsere Kunden, die neuen hohen Standards einzuhalten.

 

Was bedeutet der EU AI Act für Ihre Organisation?

Auch wenn der EU AI Act bereits fest im Bewusstsein der einzelnen Nationen verankert ist, sind sich viele Organisationen noch unsicher über die konkreten Details und darüber, welche Auswirkungen das Regelwerk auf sie hat.

Vor allem größere öffentliche und privatwirtschaftliche Organisationen mit komplexen Systemen und Prozessen sollten den EU AI Act schon jetzt berücksichtigen und ihre bestehenden Prozesse und Compliance-Maßnahmen darauf ausrichten.

EU-Flaggen vor dem EU-Parlament in Straßburg

Das europäische Gesetz zur künstlichen Intelligenz ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Es soll den verantwortungsvollen Umgang mit KI fördern und sicherstellen, dass KI-Systeme in der EU sicher, transparent, fair und umweltfreundlich sind. Ähnlich wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirkt der EU AI Act weit über Europa hinaus: Er betrifft alle Organisationen, die Systeme entwickeln oder nutzen, die in der EU verwendet werden können.

Erfahren Sie mehr über den EU AI Act.

KI-Pakt – die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen

Einige Bestimmungen des EU AI Acts sind bereits vollständig anwendbar, bei anderen wird dies erst nach Ablauf einer Übergangsfrist möglich sein. Um Organisationen zu ermutigen und zu unterstützen, diese Anforderungen bereits vor dem gesetzlichen Stichtag umzusetzen, hat die Europäische Kommission den KI-Pakt ins Leben gerufen: ein Rahmenwerk für Unternehmen, die sich als Wegbereiter für die Umsetzung des EU AI Acts sehen.

Am 25. September lud die Kommission die wichtigsten Interessenvertreter der Branche nach Brüssel ein, um die ersten Unterzeichner der Verpflichtungserklärung zu feiern – wir sind stolz darauf, zu ihnen zu gehören.

Erfahren Sie mehr über den KI-Pakt der EU.

Zwei Führungskräfte, die auf einen Laptop zeigen und über Cybersicherheit und Risikomanagement diskutieren

 

Wie wir uns am KI-Pakt beteiligen – und wie Sie davon profitieren

Die Ziele des KI-Pakts bestehen darin

  • einen gemeinsamen Konsens in Bezug auf den EU AI Act zu erzielen,
  • konkrete Maßnahmen zur Umsetzung zu ergreifen,
  • aktuelles Wissen miteinander zu teilen
  • und die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit der bestehenden Schutzmaßnahmen zu erhöhen.

All dies dient dazu, das Vertrauen in KI-Technologien weiter aufzubauen. Wir planen, aktiv mit der Europäischen Kommission und ihrem Netzwerk zusammenzuarbeiten und unsere bewährten Verfahren und Erkenntnisse einzubringen – sowohl hier als auch bei unseren Kunden.

Der Fokus unserer Beratung liegt auf der praktischen Umsetzung des europäischen KI-Gesetzes. Wir helfen unseren Kunden, die notwendigen Governance-Strukturen und einen schlanken Compliance-Prozess aufzubauen.

Insbesondere unterstützen wir sie dabei, ihre KI-Anwendungen zu inventarisieren und einzuschätzen, welche Anforderungen der EU AI Act an diese hat. Gemeinsam richten wir die notwendigen Governance-Strukturen und Prozesse auf Organisationsebene ein und erstellen operativen Richtlinien für KI-Entwicklungs- und Einführungsprojekte. Bei Bedarf schulen und qualifizieren wir selbstverständlich auch ihre Mitarbeitenden.

Unsere Beratung setzt dabei auf fundierten Branchenerfahrungen und einer engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden auf.

Was uns auszeichnet

Unser praktischer Ansatz

Wir glauben, dass vertrauenswürdige KI eine geschäftliche Notwendigkeit ist. Daher orientieren wir uns konsequent an klar definierten, rechtskonformen Leitlinien – bei unserem eigenen Umgang mit künstlicher Intelligenz ebenso wie bei unseren Kundenprojekten.

Unsere IP-Lösungen

Unsere auf KI-gestützten IP-Lösungen entsprechen unseren Anforderungen für den verantwortungsbewussten Umgang mit künstlicher Intelligenz und unserer AI Risk Matrix.

Unsere End-to-End-Beratung

Wir beraten unsere Kunden zu Geschäftsstrategien, Betriebsmodellen, verantwortungsvoller KI und einer Transformation, die sich am Menschen ausrichtet. So helfen wir ihnen, alle Bedingungen zu schaffen, um den EU AI Act zuverlässig einhalten zu können.

Außerdem lassen wir das umfassende Know-how aus unseren End-to-End-Services in unsere Cybersecurity- und Risikoberatung einfließen – von der Diagnose über die Lösungsfindung und die Entwicklung bis hin zur Implementierung von Kontrollen und Prüfungen.

Unsere Dienstleistungen basieren unter anderem auf der jahrzehntelangen Erfahrung in der Absicherung kritischer Systeme und komplexer Umgebungen, von denen viele unter den Hochrisikobereich des EU AI Acts fallen.

Erfahren Sie mehr über unsere KI- und Cybersecurity-Services.

Wir setzen auf lokale Nähe und unser fundiertes regulatorisches und branchenspezifisches Wissen. Dies ergänzen wir durch globale Ressourcen, damit unsere Kunden ihre Compliance-Ziele sicher und schnell erreichen. Hier einige Beispiele erfolgreicher Kooperationen.

Entwicklung von Risikomodellen für unsere Kunden

Wir unterstützten unsere Kunden dabei, Algorithmen in einer öffentlichen Datenbank zu veröffentlichen – so wie es in den Transparenzverpflichtungen des EU AI Acts vorgeschrieben ist.

Verbesserung der KI-Transparenz

Durch den besseren Einblick erhöhte sich die Kompetenz der Kundenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Umgang mit den ethischen Implikationen der entsprechenden Systeme.

Aktualisierung von Risiko- und Auswirkungsanalysen für öffentliche Einrichtungen

Die Organisationen konnten mit unserer Hilfe ihre Risiko- und Folgenanalysen an die spezifischen Merkmale KI-gestützter Systeme anpassen.

Durchführung technischer Audits für Energieunternehmen

Wir begleiteten die Unternehmen durch alle Überprüfungen – einschließlich der Audits zu den KI-Systemen und den technischen Grundlagen, die von Cloud-Anbietern für das Hosting der Systeme verwendet werden

Entwicklung von medizinischer Software im Einklang mit EU-Vorschriften

Im medizinischen Bereich kann ein Großteil der Software unter die risikoreichen Anwendungsbereiche des EU AI Act fallen: zum Beispiel die elektronischen Krankenakten, das Management der medizinischen Notfallversorgung und der medizinischen Geräte. Hier lassen sich die Anforderungen des EU AI Act leicht integrieren und anhand unserer bereits bestehenden Standards überprüfen.

Entwicklung eines digitalen Assistenten für die Justiz

Der digitale Assistent unterstützt Richter rechtskonform bei der Suche und Strukturierung von Gerichtsakten und zugehörigen Daten, indem er beispielsweise ähnliche Fälle vorschlägt und relevante Gesetze und Vorschriften anzeigt

Eine Gruppe von Fachleuten an einem Konferenztisch

Wir helfen unseren Kunden, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen

Natürlich sind wir uns bewusst, dass die Verantwortung für das Einhalten von Gesetzen wie dem EU AI Act letztlich bei unseren Kunden liegt. Doch mit umfassenden Beratungs- und Implementierungsservices unterstützen wir sie effektiv dabei, die volle Kontrolle über das Einhalten ihrer Vorschriften zu erhalten.

Durch unseren kooperativen Ansatz können die Unternehmen unser Fachwissen nutzen und behalten gleichzeitig die volle Entscheidungsbefugnis. Zusammen bauen wir widerstandsfähige Organisationen auf, die die höchsten Standards der regulatorischen Erwartungen erfüllen.