In unserer Podcast-Reihe Energy Transition Talks erkunden CGI-Expertinnen und -Experten die wichtigsten Herausforderungen und Chancen in der sich wandelnden Energie-Wertschöpfungskette. In unserer ersten Folge erörtern Kristy Ortiz und Steve Ridley die Auswirkungen der Netzmodernisierung auf das Energieverteilungssystem – von politischen und Marktveränderungen bis hin zu technologischen Fortschritten.

Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Diskussion.

Bis vor kurzem konzentrierten sich die traditionellen Versorgungsunternehmen auf die Stromerzeugung sowie die Übertragung und Verteilung des Stroms an Endkundinnen und -kunden. Mit der zunehmenden dezentralen Energieerzeugung, z. B. durch erneuerbare Energien, ändert sich die Rolle der traditionellen Übertragungs- und Verteilungsunternehmen. Außerdem interagieren die Energieverbraucherinnen und -verbraucher, die ihren eigenen Strom erzeugen, nun direkt mit dem Netz.

„I’ve never seen change at this velocity before within the utilities industry,“ sagt Steve Ridley. Er vergleicht den Wandel damit, was in der Film- und Fernsehbranche geschah, als sich die Vertriebskanäle von Kinos und Kabelfernsehsendern zu den vielfältigen Streaming-Diensten entwickelten. „Look at platforms like YouTube or Tik Tok where consumers are now pushing their own content out on the Internet,“ sagt er und zieht eine Parallele zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern, die ihren eigenen Strom aus Sonnenkollektoren erzeugen und ins Netz einspeisen.

Ziele der Netzmodernisierung formulieren

Laut Steve gibt es viele Definitionen für die Netzmodernisierung. Entscheidend ist es jedoch, die Zielsetzungen im Hinblick auf die Modernisierungspläne zu definieren. So ist es zum einen besonders wichtig, eine sichere, zuverlässige und hoch belastbare Energieversorgung bereitzustellen und die Kundenerwartungen zu erfüllen. Zum anderen steht im Fokus, aus den im Netz betriebenen Anlagen möglichst viel Wert zu generieren.

„As we move more toward this distributed energy model, we need to gain greater insight into traditional assets that are operating on the grid, but also the grid-edge assets or customer-owned assets, and how they impact market operation and settlement.“ Steve stellt jedoch fest, dass sich die Netzmodelle ebenso wie die angestrebten Ergebnisse der Netzmodernisierung ständig weiterentwickeln.

Daten als Wert behandeln, um die Transformation zu unterstützen

Laut der CGI-Studie Voice of our Clients

  • aus dem Jahr 2021 haben zwar die meisten Energie- und Versorgungsunternehmen eine Digitalstrategie, doch laut Steve erreicht weniger als 1 von 5 Unternehmen die gewünschten Ergebnisse. In Gesprächen mit Kunden wurden unter anderem folgende Gründe genannt
  • Transformationspläne, die nicht auf die Unternehmensziele abgestimmt sind
  • Daten- und Organisationssilos
  • Herausforderungen bei der Bereitstellung von Informationen und Diensten durch gemeinsame Angebote mit Partnern

Die Umgestaltung erfordert einen besseren Einblick in die verschiedenen Funktionen, um die Automatisierung und den Datenaustausch intern und mit Kunden, Partnern und anderen Marktteilnehmern zu unterstützen. Es geht also darum, mehr Informationen und Einblicke zu bieten, “and a lot of that comes down also to treating data or information as an asset.”

Steve merkt an, dass der wachsende „Daten-Tsunami“ eine stringente Strategie erfordert. Nur so lässt sich das Ausufern der Daten verhindern. So fallen Entscheidungen leichter und die Automatisierung des Netzbetriebs, der erheblich an Bedeutung gewinnen wird, kann vorangetrieben werden.

3 Säulen zur Beschleunigung von Modernisierung und Transformation

Steves Arbeit mit Kunden zeigt deutlich die wichtigsten Herausforderungen bei der Transformation: die Geschwindigkeit, mit der sich Geschäftsmodelle verändern, die neue Technologiedynamik und die steigenden Kundenanforderungen. Weitere Faktoren sind der Druck von Seiten der Regulierungsbehörden und die steigenden Erwartungen an die Dekarbonisierung. Gleichzeitig bleibt der sichere Betrieb des Netzes während der Transformation von größter Bedeutung.

Steve stellt drei Säulen vor, auf die sich Energie- und Versorgungsunternehmen stützen können, um ihre Initiativen zu beschleunigen:

  1. Erarbeitung einer Datenstrategie, um relevante Initiativen zur Netzmodernisierung zu unterstützen
  2. Konzentration auf Data Governance und Datenqualität, um den Einsatz von Technologielösungen zu ermöglichen
  3. Entwicklung einer auf die Geschäftsziele abgestimmten Technologie-Roadmap und regelmäßige Überprüfung der IT-Abteilung und anderen Funktionen durch das Unternehmen

Weiter Podcast aus Energy Transition Talks: Trends für das Management erneuerbarer Energien | Wasserstoff – vielversprechend für den neuen Energiemarkt