In der digitalen Welt gehört es zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, wie dynamisch und in welchem Maß Innovation betrieben wird. Um eine Führungsposition einzunehmen, müssen Organisationen schnell neue Ideen hervorbringen und diese auch umsetzen können. Die Innovationsstrategie sollte dabei das gesamte Business miteinbeziehen!
Unsere Studienergebnisse* zeigen, dass:
- 62 % der Digital Leader mit eigenen Teams arbeiten, um die Innovationskraft ihres Unternehmens zu fördern.
- 43 % der Organisationen auf Methoden der Open Innovation oder Crowdsourced-Innovation setzen.
- 24 % der Organisationen Innovations- und Experimentierprozesse nutzen, um neue Services auf den Markt zu bringen.
Um Produkte und Services zu entwickeln, die über ein hohes Differenzierungspotenzial verfügen, setzen Digital Leader auf spezialisierte Innovationsteams. Darüber hinaus geht der Trend klar in Richtung Netzwerk: In Partnerschaften, Gemeinschaften, Allianzen, Joint Ventures, mit neu akquirierten oder lizensierten Unternehmen wird eng und kreativ zusammengearbeitet – und dies innerhalb und außerhalb des angestammten Ecosystems.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung verändert sich der gesamte Innovationsprozess. Die Ideen entstehen nicht mehr in Räumen, deren Wände von Post-its bedeckt sind. Sie kommen in „Denkfabriken“ zur Welt, in denen sie designt, zu Prototypen weiterentwickelt, mit Partnern, Lieferanten und Kunden getestet und als Minimal Viable Products (MVP) implementiert werden. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von Methoden und Technologien wie Design Thinking, Lean Startup, Agilität, DevOps und Cloud.
Während viele Organisationen einen MVP-Ansatz wählen, um Innovationen nach vorne zu treiben, investieren andere in einen „Big Bang“. Beide Vorgehensweisen haben ihre eigenen Vorteile: MVPs hervorzubringen, sie vor dem Launch zu testen und nach der Markteinführung zu optimieren, birgt weniger Risiken. Eine direkte Markteinführung kann jedoch große Gewinne bringen – wenn die Innovation sich wirklich durchsetzt!
Arbeitet Ihre Organisation bereits mit einer Innovationsstrategie? Welchen Ansatz haben Sie dabei gewählt? Wollen auch Sie Ihr Ecosystem ausweiten, um die Innovationskraft in Ihrer Organisation zu stärken?
Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit, z.B. in einem Kommentar! Und wenn Sie mehr über dieses Thema oder unsere Studie erfahren wollen, nehmen Sie Kontakt zu meiner deutschen Kollegin, Birgit Blumberg, auf. Wir beraten Sie gerne.
Alle Blog-Beiträge aus der Serie "Digital Leader treiben den Markt" finden Sie hier:
- #1: Wettbewerb wird neu definiert
- #2: Verantwortung wird verlagert
- #3: Innovationsprozesse verändern
- #4: Mehr Einnahmen durch Ecosystem
- #5: Neue Mehrwertlösungen