Die digitale Transformation verändert die DNA einer Organisation von Grund auf: Sie beginnen, intensiver auf ihre Kunden zu hören, Innovation stärker voranzutreiben, enger mit ihren Partnern zusammenzuarbeiten und dem Markt schneller neue Produkte und Services zur Verfügung zu stellen.
Der Wandel umfasst die Kultur, die Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen. Ziel aller Bemühungen ist es, die Agilität zu steigern und so die Anforderungen eines dynamischen Marktes bedienen zu können.
Unsere Studienergebnisse zeigen, dass sich Unternehmen verändern:
- 68 % der Entscheidungen in Organisationen sollen in Zukunft näher am Kunden getroffen werden.
- 85 % der Organisationen müssen ihr Mitarbeitermanagement verändern, um einen kulturellen Wandel herbeiführen zu können.
- 90 % der Organisationen beurteilen die interne und externe Kollaborationskultur als wesentlich für den Erfolg.
Verantwortung wird verlagert. Von der Führungsspitze zu den Teams.
Wenn sich Unternehmen einem digitalen Wandel unterziehen, stellen sie rasch fest, dass sie sich fundamental verändern müssen, um ein agiles digitales Geschäftsmodell verwirklichen zu können. In unserer Umfragen sagen 68% der Unternehmen, die bereits eine digitale Strategie umgesetzt haben, dass zukünftig die Entscheidungshoheit in die Geschäftsbereiche und Teams verlagert wird. Das Treffen von Entscheidungen wird so schneller und vor allem kundenorientiert.
Digital Leader profitieren von einer kundennahen Entscheidungsfindung: Sie können wesentlich schneller im dynamischen Markt agieren und neuen Anforderungen gerecht werden.
Aus diesem Grund verabschieden sich immer mehr Unternehmen von einer traditionellen hierarchischen Struktur und wechseln zu flachen Entscheidungswegen. Doch gerade dieser Trend wird auch lebhaft diskutiert.
Reichen flache Strukturen aus? Wie arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen, um das digitale Business voranzutreiben?
Ganz ungeachtet der gewählten Organisationsstruktur – das Mitarbeitermanagement eines Unternehmens muss sich in jedem Fall verändern, um einen Wandel zu ermöglichen. 85 % der durch uns befragten Unternehmen stimmen mit dieser These überein!
Welche Leistungsziele festgelegt werden, wie Performance gemessen und belohnt wird – all dies muss angepasst werden, um eine talentreiche, innovationsgetriebene, kundenzentrierte und kollaborative Kultur aufzubauen.
Weitere erfolgskritische Faktoren sind die Suche nach Talenten mit der richtigen Einstellung und den passenden digitalen Fähigkeiten, das Schaffen von Freiräumen für die strategische Arbeit und die Anerkennung von Leistung.
Digital Leader bewerten daher ihre Rekrutierungs- und Mitarbeiterbindungsprogramme neu. Sie messen nicht mehr die Leistung der Einzelnen, sondern die Ergebnisse, die im Geschäftsbereich oder im Team erzielt wurden. So stärken sie die gesamte Gruppe und motivieren zur Zusammenarbeit, um Unternehmensziele gemeinsam zu erreichen.
90 % der in unserer Studie befragten Organisationen stufen die interne und externe Kollaborationskultur als wesentlich ein, um im dynamischen Markt erfolgreich zu sein.
Wie transformieren Sie Ihre Humankapital-Strategie? Welche Schritte unternehmen Sie, um eine Kultur der Kollaboration zu etablieren?
Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit, z.B. in einem Kommentar! Und wenn Sie mehr über dieses Thema oder unsere Studie erfahren wollen, nehmen Sie Kontakt zu meiner deutschen Kollegin, Birgit Blumberg, auf. Wir beraten Sie gerne.
Alle Blog-Beiträge aus der Serie "Digital Leader treiben den Markt" finden Sie hier:
- #1: Wettbewerb wird neu definiert
- #2: Verantwortung wird verlagert
- #3: Innovationsprozesse verändern
- #4: Mehr Einnahmen durch Ecosystem
- #5: Neue Mehrwertlösungen