Beim Digital-Gipfel der Bundesregierung 2019 hat sich Bundeskanzlerin Merkel für Datensouveränität und europäische Lösungen bei digitalen Infrastrukturen ausgesprochen. In der Datenstrategie der Bundesregierung vom Januar 2021 wird nun das entschiedene Vorantreiben von GAIA-X als eine der wichtigsten Maßnahmen bezeichnet.

Worum geht es im Kern bei GAIA-X?

GAIA-X schafft die Rahmenbedingungen für eine digitale Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt. Sie soll sowohl leistungs- und wettbewerbsfähig als auch sicher und vertrauenswürdig sein. GAIA-X ist ein dezentral organisiertes Projekt von Europa für Europa. Es werden gemeinsame Anforderungen an die neue europäische Dateninfrastruktur entwickelt. Offenheit, Transparenz und europäische Anschlussfähigkeit stehen dabei im Vordergrund.

Was wird GAIA-X bieten?

Ziel ist die Schaffung eines florierenden digitalen Ökosystems von Anwendern und Anbietern aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen. Dieses wird die Möglichkeit bieten, Daten und digitale Anwendungen verfügbar zu machen, zusammenzuführen und vertrauensvoll zu teilen. Auf Basis der GAIA-X-Dateninfrastruktur sollen ökonomische Potenziale realisiert werden können. Zum Beispiel kann sie durch die Schaffung von wiederverwertbaren Diensten und Datenräumen innovative Anwendungen, Synergien sowie neue, schnell skalierbare Geschäftsmodelle fördern, die auf der Wertschöpfung aus  Daten basieren, die man vorher gar nicht in gemeinsam verarbeiten konnte.

Wie lässt sich der technische Lösungsansatz von GAIA-X beschreiben?

Das GAIA-X-Konzept sieht den Einsatz sicherer und offener Technologien vor, die von der vernetzten Dateninfrastruktur bereitgestellt werden. Schnittstellen sorgen für einen einfachen und sicheren Datenaustausch. Zudem können Applikationen und Funktionen genutzt werden. Die Einhaltung von Standards und eine leichtere Datenmigration sind ebenfalls zentrale Bestandteile des Konzepts.

Hierfür werden vorhandene Technologien genutzt. Die Beteiligten im Ökosystem entwickeln neue Lösungen oder Dienste und machen diese zugänglich. Als Basis dienen auch Open-Source-Technologien. Wesentliche Dokumente zum technischen Lösungsansatz wurden bereits veröffentlicht. Sie befinden sich derzeit im kontinuierlichen Überarbeitungs-Zyklus durch Mitglieder und Teilnehmer von GAIA-X.

Wer treibt GAIA-X voran?

Vertreter mehrerer europäischer Länder sowie weitere internationale Partner sind bereits aktiv am Projektgeschehen beteiligt. Darüber hinaus steht GAIA-X im kontinuierlichen Austausch mit der Europäischen Kommission und den Regierungen der Mitgliedsstaaten.

In der im Februar 2021 veröffentlichten Datenstrategie für Europa hat die Europäische Kommission verkündet, dass sie Synergien zwischen der Arbeit des europäischen Cloud-Zusammenschlusses und den Initiativen der Mitgliedstaaten wie GAIA-X fördern wird. Damit will sie der Vermehrung fragmentierter Initiativen entgegenwirken. Der Erfolg solcher Initiativen hänge schließlich von einer europaweiten Beteiligung und ihrer Skalierbarkeit ab.

CGI wirkt europaweit an der Gestaltung von GAIA-X mit und hat zum Beispiel in Finnland im Rahmen der Architecture Workgroup an den Spezifikationen der Federation Services mitgewirkt, die sich aktuell in der Entwicklung befinden.  Auch auf nationaler Ebene sind wir in engem Kontakt mit den GAIA-X Hubs, so zum Beispiel in den Niederlanden und natürlich in Deutschland.

Innerhalb von CGI stehen die Expertinnen und Experten in den Ländergesellschaften in Europa (und darüber hinaus) in stetigem Austausch. Dadurch können wir auch international agierende Kunden im Hinblick auf GAIA-X beraten und bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer GAIA-X-Strategie unterstützen.

Ist GAIA-X für Ihre Branche relevant?

Langfristig kann diese Frage mit einem entschlossenem „Ja“ beantwortet werden.

Die von GAIA-X veröffentlichten Use Cases bedienen unter anderem die Branchen Agrar, Energie, Finanzwesen, Geoinformation, Health, Industrie 4.0/KMU, Mobilität, den öffentlichen Sektor und Smart Living.

Aktuell sehen wir besonders im öffentlichen Sektor und im Bereich Automobilindustrie/ Industrie 4.0 großes Interesse und werden von unseren Kunden auf GAIA-X angesprochen.
So hat sich zum Beispiel unter dem Namen Catena-X die Industrie-4.0-Initiative der Automotive Alliance zur Schaffung von branchenspezifischer Infrastruktur und Datenräumen auf Basis von GAIA-X entschlossen.

Wie können Sie die Potenziale von GAIA-X erschließen?

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Souveränität mit GAIA-X. Gemeinsam mit Ihnen und unserem Partner-Netzwerk erschließen wir für Sie Chancen, sich als Nutzer oder auch als Anbieter von Infrastruktur- oder Datenservices im GAIA-X-Ökosystem zu positionieren. Die Möglichkeiten, die durch die Schaffung von souveränen Datenräumen entstehen, sind so vielfältig, dass wir sie uns vielleicht noch gar nicht vorstellen können. Entdecken Sie mit uns gemeinsam, wie sich die Potenziale von Technologien wie KI, Big Data oder IoT zukünftig auch in Europa heben lassen werden – ohne das Risiko von Datenverlust oder ungewolltem Zugriff, das die Nutzung von Public Clouds heutzutage noch mit sich bringt.