Um dieses Video abzuspielen, aktivieren Sie Statistik-Cookies. Google/YouTube kann Ihre Daten verarbeiten - Mehr Informationen.
Ob Unternehmen, Studierende oder unsere Mitarbeitenden: Wer innovative Geschäftsmodelle verproben und aufbauen will, findet in unseren Innovation Labs die Infrastruktur, die dazu gebraucht wird. Das Spektrum reicht von Einplatinen-Computern über professionelle Roboter und Roboterarme bis hin zu 3D-Tiefenkameras sowie Virtual- und Augmented-Reality-Brillen. In anderen Worten: Alles, was neu und vielversprechend ist, wird zur Verfügung gestellt, damit sein Potenzial ausgelotet werden kann.
Durch den Einsatz dieser Hardware sowie in Kombination mit weiteren Themengebieten der Informatik wie der künstlichen Intelligenz werden innovative Proofs of Concept implementiert und von unseren Kunden und Mitarbeitenden im Arbeitsalltag genutzt. Sie werden sozusagen von Innovationen umgeben. Das wollen Sie mit eigenen Augen sehen? Nichts lieber als das! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um mehr zu erfahren.
Wir nutzen neue Hardware als Innovationsträger, um unseren Kunden Geschäftsmodelle aufzuzeigen, an die sie noch gar nicht gedacht haben.
In den Innovation Labs verbinden wir unsere Insights und unser Know-how aus der Praxis mit dem neuesten Forschungsstand. Wir kooperieren eng mit aktuell sieben renommierten Hochschulen. Im Rahmen von Semesterprojekten in Bachelor- und Masterstudiengängen arbeiten die Studierenden mit uns an brandaktuellen Fragestellungen – immer im Rahmen der angewandten Forschung. Dazu steht ihnen nicht nur das Equipment in unseren Innovation Labs zur Verfügung, sondern auch das Wissen und die Erfahrung von hochspezialisierten CGI-Expertinnen und -Experten aus der ganzen Welt.
Das Research Hub ist damit für alle Seiten ein großer Gewinn: Für die Studierenden, die sich mit ebenso komplexen wie praxisrelevanten Fragen beschäftigen und Zugang zu unserem einzigartigen Wissensnetzwerk erhalten. Aber auch für unsere Kunden, die digitale Geschäftsmodelle auf Basis neuester Forschungsergebnisse entwickeln.
„Gestatten: Temi.“
Wer ins Innovation Lab Karlsruhe kommt, wird von einem freundlichen Roboter begrüßt. Temi kann nicht nur zwischen fremden und bekannten Gesichtern unterscheiden, sondern kennt auch die einzelnen Mitarbeitenden mit Namen.
KI- und Robotik-basiertes Notfallmanagement
Wie können KI und Robotik in Notfallsituationen helfen? Dieser Frage sind wir im Innovation Lab auf den Grund gegangen. Das Ergebnis: Die Technologie kann die Evakuierung von Mitarbeitenden unterstützen und automatisch erkennen, wenn jemand in Not ist. Außerdem ermöglicht sie es Einsatzkräften, sich aus der Ferne ein Bild von der Lage vor Ort zu machen.
Door James: Unverzichtbare Lösung für die flexible Arbeitswelt
Arbeiten, wann und wo man will: Mit Door James finden alle, die ins Büro kommen wollen, einen Platz. Gleichzeitig behalten Sie als Arbeitgeber den Überblick und können die hybride Arbeitswelt organisieren. Das überzeugte übrigens auch die Jury des German Innovation Awards, die Door James als innovatives New Work Tool auszeichnete.