Im deutschen Luftraum wurden seit 2022 über 150 Verkehrsverletzungen gemeldet, die durch zivile sUAS (small Unmanned Aircraft Systems) verursacht wurden. Der Verband Unbemannter Luftfahrt, eine Initiative des BDL und BDLI, rechnet in Deutschland mit einem Zuwachs von derzeit 400.000* auf über 450.000 Drohnen im Jahr 2025. Das Risiko für militärische Einrichtungen, Handels- und Umschlagsplätze, Umspann- und Wasserwerke, Flughäfen, aber auch Großveranstaltungen wächst also weiter.

(* Quelle: Statista Research Department, 02.01.2024)

Als größter IT-Dienstleister in Deutschland, der Drohnenabwehrlösungen anbietet, verfügen wir über ein breites Portfolio zur Detektion, Klassifizierung und Abwehr von sUAS. Hierzu arbeiten wir mit mehr als 15 Partnern zusammen. Wir begleiten unsere Kunden beim Auf- und Ausbau moderner Drohnenabwehrtechnologien, führen die entsprechenden Schulungen und Trainings durch und unterstützen sie bei der Integration in die Governance ebenso wie beim Infrastrukturmanagement.

+15 
Partner arbeiten mit uns bei der Drohnenabwehr zusammen
+20
Applikationen zur Detektion, Klassifizierung und Abwehr von Drohnen führen wir im Portfolio
+400.000
zivile Drohnen gibt es derzeit in Deutschland*
Zwei Geschäftsmänner nutzen gemeinsam ein Tablet

Drohnenabwehr – passend zur Governance

Unser IT-Geschäftsmodell für die Drohnenabwehr stellt sicher, dass unsere Dienstleistungen und IT-Prioritäten auf die Geschäftsstrategie unserer Kunden abgestimmt sind. Ein übergeordnetes Geschäftsmodell umfasst die Entscheidungsprozesse, Genehmigungen und Lieferpraktiken. Der Rahmen für die Governance-Struktur basiert auf dem Ethikkodex und den Unternehmenswerten.

Wir unterstützen Sie bei der Anpassung von Drohnenabwehrdiensten und der Integration eines Sicherheitsrahmens, der mit den geltenden Sicherheitsstandards und Workflow-Methoden konform geht. Die Übereinstimmung mit geltenden Sicherheitsprotokollen und Sicherheitsvorschriften der Branche wird vollständig erreicht; die Akkreditierung ist durch regulierte Behörden wie die DEUmilSAA erfolgt.

Von der anfänglichen Strategie über die taktische Planung bis zum operativen Einsatz – unsere Beraterinnen und Berater informieren Sie ganzheitlich über den Einsatz im Krisen- und Konfliktfall, Evakuierungen und humanitäre Operationen, Luft- und Verkehrssicherheit, Grenz- und Perimeterschutz, Katastrophenschutz und Straftatenprävention. Dabei stimmen wir unsere Beratung individuell auf Ihre Anforderungen ab.

IT-Infrastruktur

Wir stellen für geschützte Einrichtungen und gesicherte öffentliche Bereiche die operative Technologie für die Drohnenabwehr, die dafür notwendigen Ausrüstung und die passenden Werkzeuge bereit. Darüber hinaus unterstützen wir Organisationen und Unternehmen mit der Informationstechnologie und der IT-Referenzarchitektur, die das digitale Rückgrat für die entsprechenden Prozesse bildet.

Integration

Wir entwickeln für Sie passende Drohnenabwehrlösungen, integrieren diese mit Hilfe agiler Methoden in Ihr System und unterstützen Sie durch Change Management beim Umstellungsprozess.

Unser Portfolio umfasst dabei:

  • Prozessintegration
  • Architekturintegration
  • Hardware-Systemintegration
  • Software-Systemintegration
  • Sicherung der Systeminteroperabilität bzw. Konnektivität
Infrastrukturverwaltung

Profitieren Sie von unseren fundierten Technologie-, Branchen- und Fachkenntnissen und einer zielorientierten Beratung. Gemeinsam können wir Ihre Prozesse bei der Drohnenabwehr kontinuierlich verbessern.

Unser Portfolio umfasst dabei:

  • Servicemanagement
  • Cloudnetzwerkmanagement
  • Servermanagement
  • Speichermanagement
  • Informationsmanagement

 

Rollen und Verantwortlichkeiten

Zum einen bieten wir unseren Kunden ein Expertenteam mit fundierten Kenntnissen im Bereich der Drohnenabwehr. Wir ermöglichen eine sichere Fernüberwachung und -steuerung an hybriden Arbeitsplätzen und ein sicheres rollenbasiertes Identity Access Management (IAM). Zum anderen unterstützen wir die Mitarbeitenden unserer Kunden mit einem breiten Schulungs- und Trainingsprogramm.

Sicherheitsschulungen

Wir begleiten Sie mit neuesten Trainingsmethoden bei der Einführung und dem operativen Einsatz der Drohnenabwehr. Sie erleben dabei innovative Trainingstechniken wie AR/VR Experience und Showcase-Demonstration mit Replay-to-Sim.

Unsere Trainingsleiterinnen und -leiter schulen Sie in Theorie und Praxis für Train-the-Trainer- und Operator-Trainings am Beispiel von Drohnenabwehrszenarien. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Fallbeispiele zur Detektion, Klassifizierung und Abwehr von Drohnen.

Unser Portfolio umfasst dabei:

  • Hardware- und Software-Systemschulungen
  • Prozedurales Training
  • Personal- und Sicherheitstraining 

Prozesse, Standards und Methoden

Unsere Drohnenabwehrprozesse erstrecken sich über das Entwickeln von Risikominderungsstrategien, die Überwachung und Kontrolle, die Veröffentlichung und Kaskade, die Lieferkette und Schulungen. Die entsprechenden Anpassungen – u. a. an Organisation, Technologie, Infrastruktur und Architektur – unterstützen wir bei unseren Kunden mit agilen, iterativen und traditionellen Vorgehensweisen.

Risikoplanung und Drohnenabwehr

Bei der Risikoplanung für die Drohnenabwehr erarbeiten wir Schritt für Schritt eine Strategie zur Risikominderung, um die Entscheidung zur Planung und Durchführung der Mission vorzubereiten.

Unser Portfolio umfasst dabei:

  • Strategische Risikoplanung
  • Operative Risikoplanung
Überwachung und Kontrolle

Überwachung und Kontrolle Unser Monitor- und Kontrollprozess bietet Ihnen eine 24/7-Überwachung und 360-Grad-Abdeckung zur Aufklärung und Abwehr der Bedrohung durch Drohnen.

Unser Portfolio umfasst dabei:

  • Aufklärung
  • Klassifizierung
  • Nachverfolgung und Aufzeichnung
  • Risikobewertung
  • Drohnenabwehr
Veröffentlichungen und Informationen

Veröffentlichungen und Informationen Für alle Drohnenvorfälle bieten wir einen strukturierten Veröffentlichungs- und Informationsdienst an.

Unser Portfolio umfasst dabei:

  • Vorfalldokumentation
  • Vorfallmeldung
  • Erhebung und Datenanalyse
  • Schließung des Vorfalls
Lieferkettenmanagement

Wir unterstützen Sie mit einem durchgängigen Lieferketten-Management und stellen sicher, dass die KPIs OTQ, OTC und OTD erfüllt werden.

Unser Portfolio umfasst dabei:

  • Auftragsvergabe
  • Lieferung und Logistik
  • Instandhaltung