Jan Thümmel, CGI

Jan Thümmel

Director Consulting Services

Thorsten van der Velten, CGI

Thorsten van der Velten

Vice President Consulting

Nie zuvor hatten deutsche Handelsunternehmen so zahlreiche und so weitreichende Krisen in einem so kurzen Zeitraum zu meistern wie in den letzten Jahren. Die weltweite Covid 19-Pandemie, der Ukraine-Krieg, und zunehmend knappere Ressourcen haben zu einer Vielzahl von Herausforderungen geführt: instabile Lieferketten, steigende Energiepreise, Personalmangel, Inflation, Konsumzurückhaltung, vermehrte staatliche und kommunale Regulierungen, zunehmende Anzahl von Cyber-Attacken sowie sich (fortwährend stärker) verändernde Kundenbedürfnisse.

Obwohl Kostendruck und Unsicherheit in vielen Handelsunternehmen aktuell groß sind, bieten intelligente Automatisierungslösungen (IA) sowohl kurz- als auch langfristig die Möglichkeit, einer Vielzahl der akuten Herausforderungen zu begegnen, und die Profitabilität der Unternehmen deutlich zu steigern.

Reibungslose und automatisierte Zukunft

Lange Warteschlangen an den Kassen und der zunehmende Fachkräftemangel in der Logistik fordern ein Umdenken in den Geschäftsprozessen. Intelligente Automatisierung von Aufgaben und Entscheidungen kann zahlreiche Prozesse eines Handelsunternehmens effizienter gestalten: menschliche Fehler werden vermieden, Zeiten einzelner Aufgaben reduziert, erforderliche Ressourcen effektiver genutzt, somit Kosten gesenkt, Mitarbeiter entlastet sowie die Kundenzufriedenheit gesteigert.

Während einzelne Handelsunternehmen – aus verschiedenen Gründen – vor dem Einsatz von intelligenten Automatisierungslösungen noch zurückschrecken, haben erfolgreiche Marktführer bereits eine hohe, zweistellige Zahl von Aufgaben und Prozessen automatisiert.

Die bereits eingeführten IA-Lösungen bei verschiedenen Handelsunternehmen zeigen die immense Bandbreite möglicher Einsatzgebiete sowie die finanzielle Vorteilhaftigkeit:

  • Verbessertes Bestandsmanagement in allen Handelsformen: Roboter in der Lagerverwaltung können Bestandsmanagementaufgaben automatisieren, in dem sie Produkte identifizieren, zählen und in das Lager zurückbringen, wenn sie nicht mehr benötigt werden; somit kann IA zu einer besseren Lager- und Angebotsverfügbarkeit von Produkten führen, und somit sowohl Kundenzufriedenheit als auch
  • Schnellere Auftragsabwicklung im Online-Handel: Durch die Automatisierung der Bestellabwicklung können Handelsunternehmen Bestellungen und Retouren schneller verarbeiten und Kunden zeitnah beliefern;
  • Innovative Check Out-Lösungen im stationären Handel: Handelsunternehmen können Self-Check Outs, „Scan & Go“-Payment Terminals oder autonome Ladengeschäfte ohne physischen Check Out implementieren, um die Wartezeiten an der Kasse zu reduzieren. Kunden können ihre Produkte selbst scannen und bezahlen, ohne auf einen Mitarbeiter warten zu müssen;
  • Maßgeschneiderte Chatbots im Kundenservice: Handelsunternehmen können Chatbots einsetzen, sowohl um Kundenfragen zu beantworten und Bestellungen zu verarbeiten, als auch um personalisierte Antworten und Empfehlungen anzubieten.

Darüber hinaus bestehen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für IA in Zentralfunktionen wie Buchhaltung, Personalwesen und der IT. In jedem Bereich, in dem (semi-)manuelle Aufgaben regelmäßig und regelbasiert anfallen kann – und sollte – IA angewendet werden.

In der Unternehmensumfrage 2023 Voice of Our Clients von CGI hat sich gezeigt, dass der Wandel zu multiplen Verkaufskanälen in allen befragten Unternehmen ein aktuelles Thema ist. Dabei wollen ca. zwei Drittel der befragten Unternehmer ihre Geschäftsmodelle agiler gestalten, um auf die neuen Herausforderungen in ihrem Umfeld reagieren zu können; 29% nutzen fortgeschrittene Automatisierungslösungen und KI. Hier ermöglicht die Automatisierung von eintönigen und repetitiven Aufgaben den Mitarbeitern, sich fortzubilden und sich auf ein agiles Arbeitsumfeld einzustellen.

Die Implementierung von IA-Lösungen im Handel ist einfach und schnell.

Es gibt jedoch einige Fragen, die Sie sich vorher stellen sollten. Eine IDC-Studie hat fünf Ratschläge für die Umsetzung Intelligenter Automation in Ihrem Unternehmen herausgearbeitet:

  1. Definieren Sie Ihren Automatisierungs-Business-Case sehr präzise
    Die befragten Unternehmen der Studie wollten durch die Automatisierungsprojekte fünf Herausforderungen meistern: Rund 24% wollten Fehler in den Prozessen reduzieren und 25% der Unternehmen wollten Prozesse modernisieren. Die Effizienz der Mitarbeiter sollte in 27% verbessert und in 29% der Fälle sollten die Kosten gesenkt werden. Ziel Nummer eins war die Steigerung der betrieblichen Effizienz (33%). Welches Ziel möchten Sie erreichen?
     
  2. Kommunizieren Sie die Automatisierungsziele offen und transparent
    Die Prozessautomatisierung lässt sich in drei unterschiedliche Lösungsansätze unterteilen. Das sind die mitarbeiterfokussierte Automatisierung, die systemfokussierte Automatisierung und die entscheidungsfokussierte Automatisierung. Gerade bei der mitarbeiterfokussierten Automatisierung ist es wichtig, dass Sie die Mitarbeiter abholen und nicht als Rationalisierer, sondern als Problemlöser verstanden und akzeptiert werden.
     
  3. Treffen Sie die passende Lösungsauswahl
    Im Grundsatz lassen sich drei Entwicklungslinien in der Automatisierung feststellen. Die erste Linie umfasst Robotic Process Automation (RPA) und die klassischen Bots. Beaufsichtigte Bots können zum Beispiel als Element der Digital Workforce Mitarbeiter unterstützen und dabei helfen, die Komplexität zu verringern und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Die zweite Entwicklungslinie ist Künstliche Intelligenz (KI), welche vor allem in der Dokumentenverarbeitung zum Einsatz kommt. KI-Funktionen werden von mehr als 30% der befragten Unternehmen genutzt, teilweise in verschiedensten Anwendungsfällen. Die dritte Entwicklungslinie ist die intelligente Prozessautomatisierung. Sie verbindet die RPA mit der KI und erweitert deren Nutzen deutlich.
     
  4. Setzen Sie mittelfristig auf Orchestrierung und Plattformen
    Intelligente Prozessautomatisierung eröffnet den Weg zur End-to-End-Automatisierung von Prozessen und Prozessketten. Nach und nach können Automatisierungslücken im Zusammenspiel mit den Lösungen sukzessiv verkleinert oder geschlossen werden. Dabei beobachtet IDC einen eindeutigen Trend in Richtung Ökosysteme und Plattformen. Vor der Umsetzung der Automatisierung sollten Sie prüfen, welcher Orchestrierungs- und Integrationsaufwand für die Einführung einer Plattform nötig ist.
     
  5. Evaluieren Sie den Wert der Cloud für Ihre Automatisierungsprojekte
    Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen wird den Anteil der Cloud-Nutzung im Kontext der Prozessautomatisierung erhöhen. Ein Grund dafür liegt in der Tatsache, das immer mehr SaaS-Tools zur Verfügung stehen. Dabei sollten Sie jedoch immer prüfen, welcher Ansatz am besten zu Ihnen passt.

Mit etwas Erfahrung können erste IA-Lösungen innerhalb weniger Wochen aufgezeigt und umgesetzt werden.

Die Zukunft der Automatisierung im Handel sieht vielversprechend aus

Wir erwarten, dass die Implementierung von Automatisierungslösungen in den nächsten Jahren signifikant zunehmen wird. Handelsunternehmen werden zunehmend realisieren, dass aktuelle Herausforderungen wie Personalmangel, Kostendruck und steigende Kundenerwartungen neue Lösungen erfordern. Intelligente Automatisierung ist und bleibt ein bedeutsamer, wirksamer Hebel, um Profitabilität und Zukunftsfähigkeit zu stärken; Roboter und künstliche Intelligenz werden eine zunehmend größere Rolle spielen.

Ist ihr Unternehmen auf dem Weg der intelligenten Automatisierung bereits ausreichend fortgeschritten? Hindern kurzfristige Kostenargumente Ihre Automatisierung oder werden Sie Vorreiter und Nutznießer dieser Entwicklung sein?

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Künstliche Intelligenz zukünftig Automatisierung noch wirksamer machen wird, oder wie Automatisierung Ihr Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig wirtschaftlich erfolgreicher machen kann, kontaktieren Sie gern einen unserer Autoren.

Über diese Autoren

Jan Thümmel, CGI

Jan Thümmel

Director Consulting Services

Vor seinem Eintritt bei CGI im Jahr 2022 konnte Jan Thümmel 13 Jahre Erfahrung im Bankwesen und der Schifffahrt sowie sechs Jahre Erfahrung in RPA / Intelligent Automation sammeln.

Thorsten van der Velten, CGI

Thorsten van der Velten

Vice President Consulting

Seit seinem Eintritt bei CGI im Jahr 2022 berät und unterstützt Thorsten van der Velten Retail- & Consumer Goods-Unternehmen in Deutschland.