Thi Viet Hao Ha, CGI

Thi Viet Hao Ha

Lead Consultant

Mit Request to Pay (RTP) ist ein neuer Standard für elektronische Zahlungsanfragen auf dem Weg. Zukünftig können Rechnungen mit digitalen Verfahren automatisch beglichen werden. Verbraucher, Unternehmen und Finanzdienstleister werden von dieser innovativen Option profitieren.

Rechnungen, die heutzutage meist als Überweisung beglichen werden, erreichen den Zahlungspflichtigen in der Regel per Post oder per Mail. Die Möglichkeit, den Zahlungsempfänger automatisch aufzufordern, eine Überweisung zu tätigen, ist in vielen Fällen nicht vorhanden. Eine RTP-Lösung füllt diesen fehlenden Teil aus. RTP ist eine neue Möglichkeit, eine Zahlungsinitiierung anzufordern, die es dem Zahlungsempfänger ermöglicht, klassische Überweisungen (SEPA Direct Debit) und Echtzeitzahlungen (SCT Inst.) von Bankkonten des Zahlers auszulösen.
Dieses digitale Verfahren macht Papier überflüssig, kostet weniger und ist auch weniger fehleranfällig. Es lohnt sich daher für Finanzdienstleister, in diese Technologie zu investieren. RTP hilft Verbrauchern und Unternehmen, ihre Zahlungen besser zu verwalten. RTP rationalisiert den Zahlungsprozess und bringt eine große Zeitersparnis. Für die Zahlungsempfänger reduziert RTP Zeit und Aufwand beim Zahlungseinzug. Zahlungspflichtige erhalten eine elektronische Zahlungsanforderung. Mit einem einzigen Klick können sie die Anfrage zur Initiierung der Zahlungsanweisung bei ihrer Bank akzeptieren und müssen die Transaktion nur noch autorisieren.
Da der Zahler mehr Kontrolle über die Zahlungen hat, kann er RTP akzeptieren oder ablehnen. Die Zahlungsempfänger können an ihre Bedürfnisse angepasste Zahlungspräferenzen festlegen, z.B. den Zahlern erlauben, jetzt oder später oder in Raten zu zahlen. Darüber hinaus kann das RTP auf verschiedene Weise präsentiert werden, z.B. durch den Einsatz von Proximity-Technologien in Geschäften, durch die Verwendung von E-Commercial-Websites oder durch die Verwendung von Links in elektronischen Rechnungen.

RTP in Kombination mit Instant Payment

Neben der Möglichkeit, Überweisungen und eCommerce-Transaktionen per RTP auszulösen, bietet das Verfahren auch die Möglichkeit, den Zahlvorgang im stationären Handel um eine weitere Methode zu erweitern. Damit es bei der Übergabe der Ware auch zu einer finalen Zahlung kommt, bietet sich der Einsatz in Kombination mit Instant Payment an.
Die Initiierung von RTP kann dabei zum Beispiel über NFC erfolgen. Im Zusammenhang mit mobilen kartennahen Zahlungen, bei denen NFC als Übertragungskanal verwendet wird, gibt es zwei mögliche Ansätze: Consumer Scan und Merchant Scan. Der Unterschied liegt darin, in welchem Betriebsmodus das jeweilige NFC-Gerät betrieben wird. Ein NFC-Gerät befindet sich immer in einem von drei Modi: Kartenemulationsmodus, Lese-/Schreibmodus und Peer2Peer-Modus.
Der Verbraucher benötigt zusätzlich eine Zahlungsanwendung, die auf einem Smartphone (MSCT-App) installiert ist. Die Zahlungsanwendung sollte in der Lage sein, SCT Inst. zu initiieren. Während der Bearbeitung der Transaktion sollte das Smartphone eine Verbindung zum Internet herstellen.

Der Consumer Scan

Hier befindet sich das Terminal im Kartenemulationsmodus und das Smartphone im Lese-/Schreibmodus.
Der Verkäufer startet ein vereinfachtes RTP, um mit der Anforderung einer Zahlung zu beginnen. Der Verbraucher hält sein Smartphone über das Terminal, um das RTP über NFC auszulesen. Die Verwendung des vereinfachten RTP kann bedeuten, dass die Kennung des Verbrauchers zum Zeitpunkt der RTP-Präsentation nicht bekannt ist. Daher wird eine Teilmenge des RTP präsentiert, die nur die Informationen der Transaktion und die Kennung des Händlers enthält. Die MSCT-App sendet dieses RTP an den RTP-Service-Provider (RTP-SP) des Verbrauchers. Der RTP-SP prüft und vervollständigt das RTP. Anschließend stellt es der RTP-SP über die MSCT-App dem Verbraucher wieder zur Verfügung. Der Verbraucher kann das RTP akzeptieren oder ablehnen. Nach der Annahme führt der Prozess zu einem SCT Inst. Diese SCT Inst. sollte eine End-to-End-Referenz enthalten, um das RTP mit der Zahlungsanweisung zu verknüpfen. Optional kann der Händler einen RTP-Statusbericht erhalten.

Der Merchant Scan

Das Terminal befindet sich in diesem Fall im Lese-/Schreibmodus und das Smartphone im Kartenemulationsmodus.
Der Prozess beginnt mit der Identifizierung des Verbrauchers. Er aktiviert sein Smartphone und hält es über das Terminal, so dass das Terminal seine Kennung über NFC lesen kann. Der Händler erstellt ein RTP, das die Transaktionsdetails, die Kennung des Händlers und die Kennung des Verbrauchers enthält. Der Händler sendet es an sein RTP-SP und von dort an das RTP-SP des Verbrauchers. Der Verbraucher erhält das RTP über die MSCT-App von seinem RTP-SP. Er wird aufgefordert, das RTP zu akzeptieren oder abzulehnen. Der weitere Prozess ist derselbe wie beim Consumer-Scan-Prozess.

Vergleich der beiden Ansätze

Dank der Bereitschaft von Smartphones, Daten über NFC zu empfangen, lässt sich die RTP-Funktionalität bei allen Beteiligten leicht implementieren. Es gibt Vor- und Nachteile beider Ansätze. Beim Merchant Scan müssen die Terminals kein RTP im NFC-Tag-Format erzeugen und der RTP kann einfach über das Internet gesendet werden. NFC im Cart Emulation Mode ist derzeit jedoch exklusiv Apple Pay vorbehalten. Beim Consumer Scan gibt es keine Schwierigkeiten für iPhone-Benutzer, aber möglicherweise wird ein neues Terminal benötigt, das auch den Kartenemulationsmodus beherrscht. Welcher Ansatz für die Unternehmen geeignet ist und weniger Aufwand erfordert, hängt von der Infrastruktur des Händlers vor Ort ab.

Vorteile von RTP gegenüber traditionellen Zahlungsmethoden

RTP bietet potenzielle Vorteile gegenüber Kartenzahlungen, Lastschriftverfahren oder elektronischer Rechnungsstellung. Dieses Schema zur Auslösung von Zahlungen von Bankkonten deckt einen größeren Markt ab, der mit Kartenzahlungen oder Lastschriftverfahren vergleichbar ist, da keine Karte erforderlich ist. RTP ermöglicht es allen Inhabern eines Girokontos, Einkäufe mit ihren Smartphones zu tätigen. Zahlungen werden von den Zahlern genehmigt und in Echtzeit ausgeführt. Direktzahlungen von Bankkonten sind kostengünstiger als Zahlungen per Kreditkarte, da zum Beispiel keine Kartengebühren anfallen. Darüber hinaus kann RTP die Zahl der Betrugsfälle reduzieren, da sich die Verbraucher authentifizieren und eine abschließende Zahlungsüberweisung innerhalb ihres Bankantrags akzeptieren. Das RTP-Schema ergänzt SCT Inst.: Der Händler erhält die Gelder sofort, was zu Zahlungssicherheit führt und die Liquidität vieler Unternehmen verbessert. Die einzigartige End-to-End-Referenz, die RTP und die Zahlungsanweisung verbindet, wird den Abstimmungsprozess der Finanzdienstleister erleichtern und vereinfachen. Schließlich ermöglicht RTP den Zahlungsempfängern und Zahlungspflichtigen den Austausch elektronischer Rechnungsdaten zusätzlich zu einer Transaktion, wodurch die Ausführung von Zahlungen mit SCT Inst. schnell, sicher und zuverlässig wird.
Gemeinsam mit dem Fintech-Unternehmen Ordo arbeitete CGI an der Einführung eines Zahlungsaufforderungsdienstes. Das System wurde im März 2020 bei einem großen Energieversorger eingeführt. Diese flexible Zahlungsplattform ermöglicht es nun, Zahlungen intelligent, einfach, kostengünstig und ohne Risiko anzufordern. Der Einsatz von Ordo hilft Verbrauchern und Unternehmen, ihre Finanzen effizienter zu organisieren und verbessert den Zahlungseinzug.

Fazit

RTP als neue Art der Zahlungsinitiierung kann ein Schlüsselelement für eine neue Benutzererfahrung im Zahlungsbereich sein. Da RTP vom Zahlungsempfänger initiiert wird, wäre es eine Ergänzung zum Zahlungsfluss. RTP ermöglicht nicht nur die Skalierung elektronischer Rechnungen, sondern wird auch das Kundenerlebnis noch weiter verbessern, indem es sowohl Händlern als auch Verbrauchern potenzielle Vorteile bietet. Dazu gehören Bequemlichkeit, Sicherheit und die Authentifizierungsfunktionen. Die Kunden haben mehr Auswahlmöglichkeiten bei der Zahlung, und die Händler profitieren von der schnellen, günstigen und sicheren Zahlungsmethode.

Über diesen Autor

Thi Viet Hao Ha, CGI

Thi Viet Hao Ha

Lead Consultant

Thi Viet Hao Ha ist Lead Consultant mit umfangreicher Erfahrung in IT-Projekten, insbesondere im Bereich Zahlungsverkehr. Ihre Stärken liegen in der fachlichen Anforderungsanalyse, im Lösungs- und Geschäftsprozessdesign sowie in der Datenbankmodellierung. Ihre technologischen Schwerpunkte hat sie in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Datenbanken sowie UML, SQL ...