Mit unserem Data Strategy Workshop begleiten wir Sie gemeinsam mit FELD M bei der strukturierten Bestandsaufnahme von Potenzialen und Möglichkeiten zur zielorientierten Nutzung Ihrer Daten. Die Bedürfnisse sämtlicher Stakeholder betten wir in die rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens sowie die Erfordernisse Ihres Marktumfelds ein und bewerten sie im Hinblick auf Ihren Business Impact und ihre Machbarkeit.

Mit Data Thinking solide Datenstrategien entwickeln.

In unserem 1- bis 2-tägigen Workshop zielen wir darauf ab, mittels Techniken aus dem Design Thinking wie User Story Formulierungen und Risk Mapping, ein möglichst ganzheitliches Bild von der für Ihr Unternehmen relevanten und machbaren Nutzung von Daten zu zeichnen. Die Workshops zahlen dabei vornehmlich auf die ersten zwei Phasen des Design Thinking ein und bilden die Grundlage für die  Phasen Develop und Deliver.

Ablauf Workshop Data Strategy

Einblicke
Fokussierung
Lösungsansätze
Prototypen
In der ersten Phase identifizieren wir mit den Teilnehmern sämtliche Ideen und Herausforderungen, die Sie in der Nutzung von Daten sehen, ohne uns bereits auf eine konkrete Lösung oder einkonkretes Projekt festzulegen. Entscheidend hierbei ist die Orientierung an den Bedürfnissen sämtlicher Stakeholder
Ziel der Define-Phase ist es, die in der Discover-Phase gesammelten Informationen und Möglichkeiten und zu konkretisieren. Die identifizierten Use Cases werden evaluiert und im Hinblick auf die technische und rechtliche Machbarkeit bewertet. Darauf aufbauend werden Use Cases priorisiert und in einer Roadmap strukturiert.
Im Fokus dieser Phase steht der höchstpriorisierte Use Case der Roadmap. Es werden Detailkonzepte entwickelt, Prototypen und erste Lösungsansätze konkretisiert.
Schließlich wird in der vierten Phase der ausgewählte Use Case agil in Sprints umgesetzt. Ziel hierbei ist zunächst die Entwicklung einer prototypischen Lösung, einem Minimum Viable Product (MVP), welches im Folgenden iterativ getestet, evaluiert und weiterentwickelt wird.

 

Je nachdem, an welchem Punkt Sie stehen, kommen zwei unterschiedliche Varianten des Data Strategy Workshops zur Anwendung: Der strategisch, ganzheitliche Workshop mit dem Ziel der Erarbeitung einer Roadmap hin zu mehr data driven Kundenzentrierung oder der projektfokussierte Workshop, welcher auf die Strukturierung und Machbarkeitsevaluation eines konkreten Use Cases abzielt. Welche Version ist für Ihr Unternehmen die passendere?

 

Workshop A: ganzheitlich strategisch

Im strategisch ganzheitlichen Workshop werden Ziele sowie Use Cases systematisch erarbeitet, evaluiert und priorisiert.

  • Sammlung von Use Cases und Anwendungsfällen für die Nutzung Ihrer Daten
  • Erstellung und Erarbeitung von Daten- und Tool-Landschaft
  • Erstellung einer Stakeholder-Map
  • Prüfung der Use Cases auf Machbarkeit und Wert für Ihr Unternehmen
Workshop B: projektfokussiert

Der projektfokussierte Workshop ist ideal, wenn ein bereits feststehendes Projekt detaillierter bearbeitet werden soll.

  • Spezifikation des Next-Best-Project und Briefing zur Lösungsentwicklung
  • Verdichtung und Priorisierung sämtlicher Features des Use Case
  • Evaluation des gewählten Use Case auf Realisierbarkeit und Eignung als Next-Best-Project

 

Jetzt in Kontakt treten

Dauer: 1-2 Tage
Idee: Grundlage für data driven Marketing und Vertrieb
Teilnehmer: Alle Personen, die im Unternehmen mit Daten zu tun haben
Mehrwert: Orientierung und Strategie für mehr datenbasierte Kundenzentrierung inklusive einer konkreten Roadmap
Instrumente und Methoden: Brainwriting, User Story Formulierungen, Stakeholder-Map, Daten-und-Tool-Landschaft
Partner:
Feld M GmbH

 

Ich als Head of Digital weiß, dass wir an verschiedenen Stellen diverse Daten über unsere Kunden sammeln und das technische Setup dafür haben, spannende Sachen damit zu machen. Aber diese wertvollen Informationen setzen wir bislang nicht zur Optimierung unseres Geschäfts ein. Was uns fehlt, ist die objektive Bewertung des Business Impacts auf der einen Seite und der Machbarkeit von Ideen aus technischer und rechtlicher Perspektive auf der anderen Seite.

Ich als Plattform-Verantwortlicher habe schon öfter die Erfahrung machen müssen, dass wir fortgeschrittene Ideen wie Onsite Personalisierung oder Recommender Systeme angegangen haben, diese Initiativen aber auf halben Wege gescheitert sind. Was wir brauchen, ist eine strukturierte Betrachtung unserer Ausgangslage, insbesondere der technischen, datenbezogenen und organisatorischen Voraussetzungen, damit wir solche Projekte effizient und effektiv realisieren.