Anwendungsprojekte beschleunigen und Entwicklungszeit verkürzen

SAP Build Apps ist eine visuelle Entwicklungsumgebung, in der SAP Anwender:innen, Process Owner und professionelle Entwickler:innen unternehmenstaugliche Individualsoftware erstellen können, ohne Code schreiben zu müssen. Mit Hunderten von Vorlagen und vorgefertigten Geschäftslogikkomponenten können Sie Ihre Anwendungsprojekte beschleunigen und die Entwicklungszeit verkürzen. Erfahren Sie, wie Sie plattformübergreifende Web- und native mobile Anwendungen entwickeln und diese per Drag-and-Drop in andere SAP-Systeme integrieren können.

Vorteile von SAP Build Apps

  • Steigerung der Effizienz durch Mobile Anwendungen
  • Rasche Automatisierung und Digitalisierung der Longtail Prozesse
  • Prozessnahe Entwicklung durch FusionTeams
  • Templates und No-Code Entwicklung direkt aus dem Business verringern die Ressourcenknappheit in Entwicklungsteams

Das Programm im Überblick

09:30 - 09:40 Uhr | Vorstellung CGI durch Gilbert Lemmer
09:40 - 09:55 Uhr | Keynote von Marc Huber (Product Manager für SAP Build Apps, SAP)

Strategie der SAP - Hintergründe zur NoCode Entwicklung

Einführung in die LowCode-Strategie der SAP

09:55 - 10:45 Uhr | SAP Build Apps: Potentiale realisieren durch No-Code Entwicklung
Einführung in die LowCode-Strategie der SAP
Fusion Team - Was ist das?
Einführung in die Systemlandschaft für LowCode Apps mit SAP Build Apps
Live-Entwicklung einer Mobile App via SAP Build Apps
10:45 - 11:00 Uhr | Q&A Session

  • Sie wissen was SAP Build Apps sind und können die Vorteile einschätzen
  • Sie können Projekte in SAP Build Apps anlegen und erste Anwendungen aufbauen 
  • Sie haben eine Säule zur Zertifizierung C_LCNC_02 - SAP Certified Citizen Developer Associate - SAP Build Low-code/No-code Applications and Automations

Marc Huber, SAP
Marc Huber | Product Management Low-Code / No-Code SAP

„Viele Kunden stehen vor der Herausforderung mit den sich ständig ändernden Marktanforderungen Schritt zu halten, mit den knappen Entwickler-Ressourcen die sie aktuell haben. Mit SAP können Business User Innovationen selbst ermöglichen, indem die Time-to-Value verkürzt und der Pool von Personen erweitert wird, die Prozesse automatisieren und Unternehmens-Apps / -Sites erstellen können.”

„Unsere Kunden müssen in einem immer dynamischeren Geschäftsumfeld Anforderungen immer schneller umsetzen. Hierfür bieten Low- und No-Code Ansätze eine sehr gute Möglichkeit, die passenden Antworten zu finden, die durch die Fachabteilungen selbst umgesetzt werden können.“

„Eine große Herausforderung ist aus meiner Sicht, die Zunahme des Expertenmangels bei innovativen und digitalen Enablern. Anforderungen aus dem Business werden häufig aufgrund von Zeit- und Kostenfaktoren spät oder gar nicht umgesetzt. Eine Antwort hierauf kann die Bildung von Fusion-Teams sein, die mit No-Code und Low-Code Anwendungen Prozesse in wenigen Handgriffen digitalisieren und verschlanken können. Die entstehenden Applikationen sind selbstverständlich barrierefrei hinsichtlich Sprache und Endgerät.“