Erfolg ist eine Teamleistung. Nur, wenn es uns gelingt, dass Bund, Länder und Kommunen über die föderalen Strukturen hinweg an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, können wir die öffentliche Verwaltung so gestalten, dass alle davon profitieren – Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Unternehmen. Dafür ist es wichtig, die Beschäftigten in den Behörden für die digitale Transformation zu begeistern. Eine Möglichkeit bietet die Integration spielerischer Elemente in neue digitale Technologien. Deswegen lautet das Motto auf dem Digitalen Staat dieses Jahr: „Digitale Verwaltung geht auf Sendung“. An den beiden Kongresstagen bilden bekannte TV-Shows den Rahmen für einen intensiven Austausch zum digitalen Wandel von Staat und Verwaltung.

Als Rahmenvertragspartner des Bundes sind wir selbstverständlich beim Digitalen Staat dabei – und laden Sie herzlich dazu ein, aktiv mit uns die ideale Cloudstrategie für die öffentliche Verwaltung sowie viele weitere Themen zu diskutieren.

Wie positionieren sich die öffentliche Verwaltung und IT-Dienstleister im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel, Multi-Cloud-Strategien und der Zusammenarbeit mit Hyperscalern? In unserem Fachforum am 18. März um 12:20 Uhr beleuchten wir, wie Cloud-Technologien die Digitalisierung der Verwaltung beschleunigen, welche Chancen Multi-Cloud-Modelle mit sich bringen und welche Strategien sich für eine sichere, effiziente und regelkonforme Cloud-Nutzung bewährt haben.

Harald Joos

Harald Joos ist seit April 2023 „Cloud Beauftragter der Deutschen Rentenversicherung Bund“. In dieser Funktion kümmert er sich um die Nutzbarmachung von Public-Cloud-Angeboten für die öffentliche Verwaltung und leitet das Projekt „Cloud-Reallabor – sichere Verarbeitung in der Cloud“ auf dem GovTech Campus. Von Februar 2021 bis Januar 2023 war er IT-Beauftragter der Bundesfinanzverwaltung und Leiter der Abteilung VI „Informationstechnik“ im Bundesministerium der Finanzen und zuvor Chief Information Officer (CIO) der Deutschen Rentenversicherung Bund. Nach seinem Studium zum Diplom Verwaltungswirt arbeitete Harald Joos u.a. als Softwareentwickler, Organisationsberater, IT-Servicemanager, systemischer Coach und Leiter des Rechenzentrums der Deutschen Rentenversicherung Bund.

In seinem Vortrag „Fachkräftemangel – welche Auswirkungen ergeben sich durch Cloud-Lösungen“ erläutert er, wie stark die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren vom Fachkräftemangel betroffen sein wird. Er sieht die Cloud als Enabler und Treiber der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Infrastruktur und innovative Lösungen zur Entlastung können so schneller genutzt werden. Die größte Herausforderung sieht er in der Transformation und dem gemeinsamen Verständnis aller Beteiligten, denn die technischen Lösungen seien bereits vorhanden.

Harald Joos

Christine Serrette studierte Betriebswirtschaftslehre in Hamburg. Die Diplom-Kauffrau war in den letzten Jahren in Unternehmen aus der Food-, Versicherungs- und IT-Branche in Europa und in den USA tätig. Von 2009 bis 2018 war sie bei der BWI in Bonn in führenden Positionen beschäftigt, u. a. als Senior Vice President, Business Consulting & Applications. Vor ihrem Wechsel zum ITZBund verantwortete Christine Serrette bei der CGI GROUP als Vice President Consulting Services Bundeswehr vornehmlich IT- und Geschäftsprozesse. Zum 1. November 2021 übernahm sie die Funktion der technischen Vizedirektorin des ITZBund.

Ihr Vortrag „Zusammenarbeit mit Hyperscalern im Rahmen unserer Multi-Cloud“ beschäftigt sich mit der Frage, warum die Zusammenarbeit mit Hyperscalern oft komplexer ist als gedacht. Der Vortrag beleuchtet die Rolle privater Clouds, zeigt anhand eigener Erfahrungen, wie Multi-Cloud als Lösungsansatz funktioniert und erklärt, wie Plattformen und Platzierungsregeln Compliance sicherstellen. Zudem wird die Integration von privaten Clouds und Hyperscalern in eine einheitliche Architektur vorgestellt. Ideal für alle, die moderne Cloud-Strategien verstehen und erfolgreich umsetzen möchten!

Christian Sander ist Director bei CGI Deutschland B.V. & Co. KG mit über 15 Jahren Erfahrung in der Informationstechnologie. Er fokussiert sich auf Design und Einführung von Enterprise-Anwendungen im öffentlichen Bereich und im Verteidigungssektor. Seine Kunden schätzen seine umfangreiche Expertise in den Bereichen IT-gestützte Kollaboration, Informations- und Wissensmanagement sowie Cloud und Artificial Intelligence. Er gibt in seinem Vortrag „Bewährte Strategien zur erfolgreichen Umsetzung einer Multi-Cloud-Lösung“ einen Überblick, welche Ansätze existieren und welche Hindernisse im Management und der Integration auftreten können. Außerdem führt er aus, wie Sicherheit und Compliance gewährleistet und Kosten kontrolliert und optimiert werden können.

Neben unserem Fachforum bieten wir Ihnen die Gelegenheit, direkt vor Ort Ihr KI-Potenzial zu evaluieren. Nutzen Sie unseren CGI Compass, um in wenigen Minuten eine Analyse Ihrer aktuellen KI-Situation zu erhalten und erörtern Sie mit uns die ideale Strategie für Ihre Behörde. Unser Team stellt Ihnen gerne unsere Vision für eine smarte Verwaltung vor: die Bandbreite reicht von agiler Registerentwicklung, Barrierefreiheit und Data Driven Government bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Cloud Services.

Kommen Sie zu unserer Sitzlounge an Stand 2 im Kommunikationsbereich, um sich mit uns auszutauschen. Finden Sie im persönlichen Gespräch mit uns Möglichkeiten, wie wir mit vereinten Kräften die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranbringen und dabei keine Wünsche offenlassen.

Harald Joos

 

Richard Bürmann leitet bei CGI den Bereich öffentliche Verwaltung.

Harald Joos

 

Angelina Haas assistiert öffentlichen Verwaltungen in den Schwerpunkten IT- und Business Consulting.

Harald Joos

 

Laura Reinke unterstützt den öffentlichen Sektor in der Softwareentwicklung und Prozessautomatisierung.

Harald Joos

Dr. Stefan vom Brauk berät Kunden der öffentlichen Hand auf Bundes- und Landesebene bei strategischen IT-Entscheidungen und deren Umsetzung.

Harald Joos

Gina Ludwig verfügt über umfassendes Fachwissen in den Bereichen Health und Social Security.

Schauen Sie jederzeit vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unserem Team

Terminvereinbarung

Zur Anmeldung über die Webseite "Digitaler Staat"

Zur Anmeldung