Es ist für die NATO und ihre Partnerorganisationen von entscheidender Bedeutung, Informationen, die für die Sicherheit relevant sind, schnell zu analysieren und zu nutzen. Wir haben mit dem Allied Command Transformation (ACT) der NATO zusammengearbeitet, um den ersten KI-unterstützten modularen „Wissensagenten“ im Rahmen eines Leuchtturmprojekts mit der Sicherheitsklassifizierung BI-SC NATO SECRET (NS) zu entwickeln und umzusetzen. Die Lösung funktioniert ohne Internetverbindung, beschleunigt die beteiligten Prozesse erheblich und liefert hochpräzise Ergebnisse.

Das erste weit verbreitete KI-Tool der NATO: AI FELIX

ACT, mit Sitz in Norfolk, Virginia, USA, ist eines der beiden strategischen Hauptquartiere der NATO und zuständig für die Weiterentwicklung der Allianz. Jeden Tag müssen Hunderte von eingehenden Dokumenten analysiert, zusammengestellt, klassifiziert, bearbeitet und genutzt werden. AI FELIX, ein digitaler „Wissensagent“, wurde entwickelt, um diese Prozesse erheblich zu beschleunigen, den Datenzugang zu verbessern und Informationsüberlegenheit zu erreichen. Im Rahmen eines internen Projekts, das 2019 begann, entwickelte ACT den ersten Prototyp und das minimale funktionsfähige Produkt (MVP). Das Ergebnis war ein sehr erfolgreiches Beispiel für ACTs Vision, eine KI-gestützte Prozessautomatisierung einzuführen.

Im Jahr 2023 starteten ACT und wir gemeinsam einen weiteren Schritt, um das MVP weiter zu verfeinern, zu skalieren und in einen vollständig industrialisierten Unternehmens-KI-Service zu integrieren. Durch die Kombination von ACTs Vision mit den gewonnenen Erkenntnissen und unserer Expertise in der Entwicklung und dem Rollout von Unternehmensanwendungen im großen Maßstab gelang es uns, das erste Modul – das Command Read Board (CRB) – bis zum Herbst 2024 an 27 Standorten umzusetzen. Unsere guten Kenntnisse der NATO-Prozesse waren ebenfalls entscheidend für den Erfolg dieses Projekts.

ACT benötigte zwei zusätzliche Module, die bis Ende 2024 vorgestellt werden sollen: Task Portfolio Management (TPM) und einen maßgeschneiderten KI-unterstützten digitalen Assistenten (FELIX).

AI FELIX auf einen Blick

  • Bereitstellung der ersten weit verbreiteten KI-Fähigkeit der NATO
  • in der Geheimhaltungsstufe NS – ohne Internetanbindung, komplett on-premise realisiert
  • bisher an 27 Standorten der NATO-Kommandostruktur implementiert
  • skalierbar für bis zu 30.000 Nutzer
  • Verarbeitungszeit pro Dokument von 5 – 10 Minuten auf 27 Sekunden reduziert
  • Einsatz modernster Technologien wie Machine Learning und Advanced Analytics
27 Sekunden
Verkürzung der Bearbeitungszeit pro Dokument von 5-10 Minuten
27 Standorte
der NATO-Kommandostruktur haben die Lösung umgesetzt
Hände liegen auf einer Laptop-Tastatur

Command Read Board (CRB): Die zentrale Informationsverarbeitungsplattform

Eine der großen Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung eines KI-unterstützten Tools ist die geschützte Umgebung – losgelöst vom Internet.

Nach Erhalt der ersten Prototypen von der NATO haben wir diese weiter trainiert, feinabgestimmt und auf Zehntausenden von Dokumenten entwickelt, die speziell zu diesem Zweck erstellt wurden. Die beteiligten Algorithmen wurden ebenfalls angepasst, um ihre Funktionalität zu optimieren.

Heute ist das CRB in der Lage, eingehende Dokumente, E-Mails und andere Nachrichten zu analysieren, Zusammenfassungen zu erstellen, Korrespondenzen nach ihrem Vertraulichkeitsgrad zu klassifizieren und Metadaten daraus zu extrahieren, Aufgaben zu identifizieren und zu definieren, Informationen zu priorisieren und vieles mehr.

CRB arbeitet nicht isoliert, sondern ist vollständig in die Suite der Informationsmanagement-Tools der NATO integriert, zu denen auch das elektronische Dokumentenmanagementsystem (EDMS) und Aufgabenverfolgungssysteme gehören. Es lässt sich auch leicht an andere Umgebungen in den NATO-Mitgliedsländern anpassen, wie z. B. das deutsche DokMBw.

Die nächsten Module: Task Portfolio Management (TPM) und individualisierte Informationsbereitstellung (FELIX)

Die Module von AI FELIX greifen ineinander. Identifiziert und erstellt CRB die Aufgaben aus den eingehenden Dokumenten, so hilft TPM, den Überblick über sie zu behalten, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und ein gutes Reporting über die Bearbeitung zu erstellen. Mit anderen Worten: TPM fungiert als eine KI-gestützte Aufgaben-überwachung und -steuerung.

FELIX, das dritte Modul, versorgt die Nutzerinnen und Nutzer mit individuellen, an ihren Aufgaben und Interessen ausgerichteten Informationen. Es weist zum Beispiel auf bestimmte Dokumente oder auch Trainings hin oder schlägt Vernetzungen mit anderen Bereichen vor. Es beinhaltet auch eine „Light“-Version von CRB, die auf besonders relevante Dokumente aufmerksam macht, Inhalte automatisch zusammenfasst oder Metadaten generiert.

Zwei IT-Experten sitzen vor einem Computer
Zwei IT-Experten analysieren Daten

KI bei der NATO: eine Strategie mit Zukunft

NATO ACT ist der Überzeugung, dass die Herausforderungen, denen sich das Bündnis gegenübersieht, nur durch permanente Innovation bewältigt werden können. Gerade im Bereich Digitalisierung ist es daher sehr sinnvoll, eine künstliche Intelligenz wie AI FELIX zu nutzen, die auch in geschlossenen Netzen schnell implementiert werden kann.

AI FELIX hat als Pilotversuch und Proof of Concept begonnen und erreicht nun seine Reife. Mit einem agilen Ansatz werden wir es in enger Abstimmung mit den Nutzerinnen und Nutzern permanent verfeinern und weitere neue Tools entwickeln und implementieren, um die tägliche Arbeit zu erleichtern und die Datenqualität zu verbessern.

Um eine skalierbare KI-FELIX-Lösung für 27 NATO-Standorte zu erreichen, basiert die Lösung auf CGI AIOps Director, einer Plattform für die skalierbare Bereitstellung von KI-Diensten und Cloud-Technologien, die auch eine sichere Air-Gapped-Infrastruktur bietet.